Germanistische Studien in der Slowakei

Beiträge zur Doktorandenkonferenz in Bratislava 2011
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
495 g
Format:
210x148x24 mm
Beschreibung:

Sabine Eickenrodt ist Privatdozentin an der Freien Universität Berlin und DAAD-Dozentin in der Slowakei. Lucia Lauková, Tomás Sovinec und Péter Urbán wurden an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität promoviert.
Der Sammelband dokumentiert die Ergebnisse der ersten germanistischen Doktorandenkonferenz an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava. Er informiert über slowakische und tschechische Dissertationsprojekte der Literaturwissenschaft, Linguistik und Translatologie in einer traditionell mehrsprachigen Region Mitteleuropas.
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhalt: Miroslav Zumrík: Romanerneuerung durch Metaphern - Lucia Lauková: Die Romane von Jan Kjærstad - Caroline Pichler/Therese von Artner: Spiegelgeschichten - Eva Bubnásová: Hans Christian Andersen und Adalbert von Chamisso. Persönliche und literarische Beziehungen - Hana Chmelárová Marková: Der Ingeborg-Bachmann-Preis im medialen Zeitalter - Richard Gunis: Christoph Schlingensief - ein Kosmopolit im Operndorf - Jitka Pavlisová: Kathrin Rögglas Theatertexte. Gelesen im Spiegel aktueller postdramatischer Analysetheorien - Rudolf Medek: Deutschsprachige evangelische Predigt. Ein Medium des Kulturtransfers - Petr Pytlík: Carnuntum: Der Teutoburger Wald Österreichs? Österreichischer Patriotismus am Ende des 19. Jahrhunderts - Péter Urbán: Erinnerung und Selbstimagination in der deutschsprachigen Presse Bratislavas der Jahre 1918-1920 - Kristýna Tausová: Lernstrategien in den Lehrwerken für Deutsch als zweite Fremdsprache - Jana Krestová: Der Spracherwerb beim bilingualen Kind - Karolína Pesková: Zur Situationsdarstellung der landeskundlichen Visualisierungen in DaF-Lehrwerken in Tschechien - Zuzana Bittnerová: Translatorenausbildung in der Slowakei. Versuch einer Bestandsaufnahme - Tomás Sovinec: Ansichten von Dolmetschstudenten vs. Ansichten von Berufsdolmetschern - interdisziplinär betrachtet - Lucia Brezániová: Multikulturalismus in der Übersetzung. Einige Entwicklungstendenzen in der gegenwärtigen niederländischen und deutschen Sprache und Probleme der Übersetzung - Zuzana Vyhnáliková: Deutsche und slowakische Terminologie am Beispiel ausgewählter weidmännischer Fachtexte - Simona Frastíková: Die Verbsemantik als satzintern gesteuerter Aktualisierungsprozess (am Beispiel des Verblexems leben) - Astrid Hanzlícková: Hoffnung und Enttäuschung. Konkurrenzdistribution von Antonymen - Anita Kázmérová: Kollokationen mit deonymischen Adjektiven auf geografischer und nationaler Basis - Marek L'upták: Was verraten geographische Namen? Die verschiedensprachige Mehrnamigkeit als Ergebnis einer deutsch-slowakischen Sprachkontaktsituation - Barbora Huorková: Textsortenkonventionen am Beispiel von Todesanzeigen - Eva Cernáková: Sprachliche und nichtsprachliche Spezifika von Presseprodukten. Eine vergleichende Analyse von zwei deutschen Pressetexten.
Diese Studien präsentieren Ergebnisse der ersten germanistischen Doktorandenkonferenz in der Slowakei, die 2011 mit Unterstützung des DAAD an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität Bratislava stattgefunden hat. Sie geben Einblicke in Dissertationsprojekte an Universitäten der Slowakei und Tschechiens und zeigen die Vielfalt der Forschungsinteressen der vier Disziplinen Literaturwissenschaft, Linguistik, Translatologie und Deutsch als Fremdsprache. Im Kontext der aktuellen Diskussionen um den Stellenwert der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache verstehen sich diese Arbeiten nicht nur als Selbstvergewisserungen eines Fachs. Sie wollen darüber hinaus auch zur Vernetzung der Promovenden in einer Auslandsgermanistik beitragen, die auf Mehrsprachigkeit beruht und komparatistisch verfährt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.