Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Rechtliche Hemmnisse und Vorschläge für deren Überwindung
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
370 g
Format:
216x154x18 mm
Beschreibung:

Franz Jürgen Säcker, Rechtsprofessor, war zehn Jahre Richter am Kartellsenat des Kammergerichts Berlin und ist Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin. Er leitet das Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. und ist Mitglied im Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen der Bundesnetzagentur.
Carsten König, promovierter Energiewirtschaftsrechtler, studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Lydia Scholz studierte Rechts- und Europawissenschaften an den Universitäten Osnabrück und Rostock, an der Freien Universität Berlin und der Université de Bretagne Sud. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin und Professorin für Europarecht an der Technischen Hochschule Wildau.
Das Buch untersucht die regulierungsrechtlichen Fragen, die sich mit der Errichtung und dem Betrieb eines integrierten Offshore-Stromnetzes in der Nordsee stellen. Die Autoren fragen insbesondere, ob die geltenden europäischen und nationalen Rechtsnormen für die Errichtung und den Betrieb von Energieinfrastruktur auch auf ein solches Netz passen.
Inhalt: Integrierte Netzinfrastruktur - Regulierung - Offshore-Windenergie - Harmonisierung - Territorialitätsprinzip - Netzzugang - Netzanschluss - Netzbetrieb - Netzentwicklungsplanung - Interkonnektor - Förderung erneuerbarer Energien - Einspeisesystem - Quotensystem - Rechtsvergleichung - Europäisches Energierecht - Recht der Nordseeanrainerstaaten - Anwendungskonflikte.
Ein integriertes Offshore-Stromnetz in der Nordsee kann zu einer klimafreundlichen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energieversorgung beitragen und damit einen wichtigen Baustein zu einer EU-orientierten Energiepolitik liefern. In dieser Untersuchung werden die regulierungsrechtlichen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb eines solchen Netzes stellen, näher beleuchtet. Insbesondere gehen die Autoren der Frage nach, ob die geltenden europäischen und nationalen Rechtsnormen für die Errichtung und den Betrieb von Energieinfrastruktur auch auf ein integriertes Netz in der Nordsee passen oder ob und gegebenenfalls inwieweit sich aus ihnen rechtliche Hemmnisse ergeben, die beseitigt werden müssen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.