Philosophische Sprache zwischen Tradition und Innovation

 HC runder Rücken kaschiert
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
533 g
Format:
216x153x23 mm
Beschreibung:

David Hommen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und regelmäßiger Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen. 2012 promovierte er mit einer Verteidigung des Epiphänomenalismus, für die er 2013 den drupa-Preis erhielt. Seine Forschungs- und Interessensgebiete reichen von der Philosophie des Geistes über Theorien der Kausalität bis hin zur Metaphysik von Unterlassungen und Abwesenheiten.

Eine Philosophie ist nur so neu wie die Sprache, in der sie zum Ausdruck kommt. Der Band zeigt exemplarisch, wie philosophische Begriffe einen Bedeutungswandel durchlaufen, welche Anforderungen philosophische Terminologie erfüllen sollte und welche Implikationen die Reflexion der philosophischen Sprache für unser Verständnis von Philosophie hat.

Philosophische Terminologie - Besonderheiten der philosophischen Fachsprache und der Philosophiegeschichte - Begriffswandel und Bedeutungsveränderungen in der Sprache der Philosophie - Bedeutung der Philosophiegeschichte für Philosophie überhaupt - historische vs. systematische Philosophie - Popularisierung der Philosophie

Die Neuartigkeit einer Philosophie bemisst sich an der Sprache, in der sie zum Ausdruck kommt. In der Reflexion der philosophischen Terminologie offenbart sich die Bedingtheit unseres Denkens, das sein begriffliches Inventar nicht ad hoc entwickelt, sondern in Philosophiegeschichte und Alltagssprache bereits vorfindet. Das Wechselspiel zwischen Tradition und Innovation der Fachsprache gleicht dabei einem Balanceakt: Wer nur der Konvention verhaftet bleibt, vermag nichts Neues zu sagen, wer jeden Bezug zu vertrauten Vokabularen verliert, klingt esoterisch. Der Band zeigt exemplarisch den Bedeutungswandel philosophischer Termini, die Anforderungen an eine philosophische Terminologie und die Implikationen der Beschäftigung mit der philosophischen Sprache für unser Verständnis von Philosophie.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.