Schreiben in den Fächern

Ziele ¿ Ergebnisse ¿ Perspektiven
 HC runder Rücken kaschiert
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
468 g
Format:
216x153x20 mm
Beschreibung:

Regina Graßmann ist wissenschaftliche Leiterin des Schreiblabors an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fachsprachen, Fachkommunikation und Schreibdidaktik.

Der Band bündelt Lehr-/Lern-Modelle für die Förderung akademischer Literalität und zeigt interdisziplinäre Lösungswege. Die AutorInnen diskutieren die Frage nach der fachspezifisch-curricularen Ausrichtung (z.B. Geistes- und Sozialwissenschaften, Natur- und Technikwissenschaften) schreibdidaktischer Ansätze.

  1. Gedanken über das Schreiben in den Fächern
  2. Lerntraditionen neu gedacht : Wissenschaftliches Schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften
  3. Auf neuen Pfaden : Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern

Die Diskussion um innovative Ansätze und Formen der Förderung akademischer Literalität bringt neue Herausforderungen für das Schreiben in den Fächern mit sich. Der vorliegende Band reagiert auf aktuelle Fragestellungen und skizziert die standortspezifisch geprägten Arbeitsfelder von SchreibdidakterInnen und SchreibforscherInnen an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen. Er versammelt konkrete Lehr-Lern-Konzepte, die das Schreiben in den Fächern in seiner praktischen Anwendung zeigen. Außerdem werden Perspektiven der Berufskommunikation aufgegriffen. Die Beiträge werfen nicht zuletzt die Frage nach dem Stellenwert der fachspezifischen Begleitung des wissenschaftlichen Schreibens auf und diskutieren Lösungswege für einen mehrsprachig-mehrkulturellen Hochschulalltag.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.