Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann und die Komplexität der Systeme

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783638220293
Veröffentl:
2003
Seiten:
8
Autor:
Jan Trützschler
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in theoretische Konzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Luhmanns systemtheoretische Betrachtungsweise der Gesellschaft ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in theoretische Konzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Luhmanns systemtheoretische Betrachtungsweise der Gesellschaft nachvollziehenzu können, erscheint es in einem ersten Schritt notwendig, seine Sichtweise aufmoderne Gesellschaften näher zu erläutern. Luhmann kennzeichnet sie anhand zweierzentraler Merkmale.1.1 KomplexitätModerne Gesellschaften sind hoch industrialisiert und verwissenschaftlicht, ihreFunktionsweisen und Strukturen sind auf mehreren Ebenen miteinander verflochtengleichzeitig können nicht mehr alle Bereiche der Gesellschaft miteinander verknüpftwerden.1 Luhmann bezeichnet diesen Zustand als Komplexität. Für den modernenMenschen ergibt sich daraus eine Überfülle an Optionen. Er ist „[…] stets mit mehrMöglichkeiten des Erlebens und Handelns [konfrontiert], als aktualisiert werdenkönnen.“2 Diese Fülle an Möglichkeiten, also „[…] alles, was weder notwendig nochunmöglich ist […]“3, bezeichnet Luhmann als Kontingenz. Aus „[…] Gegenseitigkeitund wechselseitiger Orientierung und Einflussnahme […]“4 resultiert doppelteKontingenz, meint also die Eröffnung neuer und den Ausschluss alterHandlungsoptionen durch Interaktion.Nach Luhmann ist eben diese, für den Einzelnen nicht mehr zu bewältigendeKomplexität das Hauptmerkmal jeder modernen Gesellschaft. Aus dieser Erkenntnisheraus leitet er die Hauptaufgabe moderner Gesellschaften nämlich die Reduzierungvon Komplexität, also die Selektion von Möglichkeiten, ab.51 Vgl. Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25.2 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen2000, S.25.3 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen2000, S.38.4 Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38.5 Vgl. ebd., S.26.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.