Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Heinrich IV. und die Sachsenkriege

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783638282932
Veröffentl:
2004
Seiten:
53
Autor:
Ingo Deffner
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakültät für Gescichtswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, ob König Heinrich IV., der sowohl in den zeitgenössischen Quellen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakültät für Gescichtswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, ob König Heinrich IV., der sowohl in den zeitgenössischen Quellen als auch in der modernen Forschung eine der umstrittensten Figuren des gesamten Mittelalters zu sein scheint, durch seine individue lle Erscheinung, durch seine Motive und seine daraus resultierende Politik und nicht zuletzt durch seinen Charakter entscheidend zur offenen Empörung der Sachsen im Jahre 1073 beigetragen hat. Dabei dürfte ein wichtiger Aspekt sein, ob es überhaupt möglich ist, exakte Aussagen über die Persönlichkeit eines Menschen zu machen, der einerseits schon in seiner Gegenwart extreme Bewertungen erfahren hat, so dass es über ihn auch aufgrund seiner langen Regierungszeit ungewöhnlich viele Zeugnisse gibt, der aber auf der anderen Seite in einer Zeit gelebt hat, in der es nach Gerd Tellenbach berechtigte, grundsätzliche Zweifel an der Erkennbarkeit menschlicher Individualität überhaupt gibt(...) Eine weitere Frage, die im Zuge dieser Arbeit beantwortet werden soll ist, weshalb es nicht mehr oder nur noch mit ausgesprochener Kraftanstrengung ge lang, den Konflikt zumindest zwischenzeitlich gütlich beizulegen. Instrumente der gütlichen Konfliktbeilegung gab es genügend und diese sind auch in vielen Phasen der Auseinandersetzungen immer wieder angewandt worden. Warum versagten diese ausgerechnet in einem Konflikt, der im Prinzip nicht anders begann als viele andere Konflikte in anderen Reichen des Mittelalters, bei denen es um Fragen der Machtverteilung und des Machtverhältnisses ging? (...) Im ersten Teil soll der Verlauf der Auseinandersetzungen der Sachsenkriege in den Jahren von 1073 bis 1075 nachgezeichnet werden, wie er sich in den wichtigsten zeitgenössischen Quellen widerspiegelt. Dabei sollen die Informationen, die die einzelnen Quellen liefern, einander so gegenübergestellt werden, dass sich trotz der unterschiedlichen Darstellungen ein genaues Bild der Auseinandersetzungen ergibt.In der zweiten Hälfte des ersten Teils soll in ähnlicher Weise mit den Motiven Heinrichs IV. verfahren werden, wobei die königsfreundlichen und die königsfeindlichen Quellen einander gegenübergestellt werden, denn sie liefern ein völlig gegensätzliches Bild des Königs ab.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.