Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Selbstzerstörung und Selbstfürsorge - Zu Ansätzen von Joachim Küchenhoff, Michel Foucault und Joan Tronto

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783638468909
Veröffentl:
2006
Seiten:
22
Autor:
Julia Gütgemann
eBook Typ:
EPUB
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.6, Universität Kassel (Geschlechtersoziologie), Veranstaltung: Biographische Unsicherheit.Gesellschaftliche Bedingungen von Angst, Scham, Anerkennung und Respekt, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.6, Universität Kassel (Geschlechtersoziologie), Veranstaltung: Biographische Unsicherheit.Gesellschaftliche Bedingungen von Angst, Scham, Anerkennung und Respekt, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Referats habe ich mich mit dem Thema „Selbstfürsorge und Selbstzerstörung“ auseinandergesetzt.Die Grundlage boten die Texte von Joachim Küchenhoff „Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge - die seelischen Voraussetzungen“, Michel Foucault „Die Kultur seiner selber“ und der Text von Joan Tronto „Demokratie als fürsorgliche Praxis. Auf diese Weise konnte ich sowohl einen psychoanalytischen, als auch einen philosophischen und politologischen Zugang zu diesem Thema finden. Es folgt nun eine Zusammenfassung der Arbeiten von Joachim Küchenhoff und Joan Tronto. Im Anschluß daran schließt die Ausarbeitung mit einem Fazit an, welches ich hauptsächlich an den Text von Joachim Küchenhoff anlehnen werde, zudem wende ich mich dem Thema Michel Foucaults zu. Im Laufe des Fazits habe ich mich spezialisiert auf die Beantwortung der Fragen, welche meiner Auffassung nach als Kernfragen gelten: „Welche Voraussetzungen sind notwendig, dass es uns gelingt, das scheinbar so selbstverständliche zu schaffen, zu uns gut zu sein?“ (Küchenhoff) ; „Wie muß eine Gesellschaft geschaffen sein, um bestmöglich in ihr Leben zu können?“ (Tronto) und „Was kann jeder Einzelne für sich tun? Welche Haltung soll man sich selbst gegenüber entwickeln?“(Foucault) Ich habe den Text von Joachim Küchenhoff als Haupttext unserer Ausarbeitung gewählt, da er viele Denkanstöße gab und eine hohe Aktualität aufweist. Somit konnte ich ihn auf die derzeitigen Problematiken, in Hinblick auf das Thema Fürsorge und Sorge um sich, innerhalb unserer Gesellschaft beziehen. [...]

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.