Wirtschaftsinformatik

Einführung und Grundlegung
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
654 g
Format:
236x156x23 mm
Beschreibung:

Lutz J. Heinrich ist o. Univ.-Prof. em. für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Linz. Lehr- und Forschungsschwerpunkte waren Entwicklungsmethoden für Informationssysteme, Informationsmanagement, Fachsprache sowie Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. Zusammenarbeit mit der Praxis als Berater, Auftragnehmer von Forschungsprojekten und Mitwirkender bei Entwicklungsprojekten im IT-Bereich. Armin Heinzl ist o. Univ.-Prof. und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim. In der Forschung beschäftigt er sich mit Fragestellungen des IT-Sourcings und verteilten Softwareentwicklungsprozessen. In der Lehre unterrichtet er Themen wie Einführung und Grundlegung der Wirtschaftsinformatik, Informationssysteme, Prozessmanagement und Informationsmanagement. René Riedl ist Assoc. Prof. für Wirtschaftsinformatik und Mitglied des Vorstands am Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung an der Universität Linz. Forschungsschwerpunkte sind Kognitions- und Neurowissenschaften im Zusammenhang mit Informationssystemen (NeuroIS) sowie Strategisches IT-Management. Lehrschwerpunkte sind Informations-, Prozess-, Projekt-, und Qualitätsmanagement.
Grundlegendes Lehrbuch der Wirtschaftsinformatik mit wissenschaftstheoretischer Fundierung
Einführung: Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik.- Tätigkeitsfelder und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik.- Geschichte der Wirtschaftsinformatik.- Wissenschaftscharacter der Wirtschaftsinformatik.- Fachsprache der Wirtschaftsinformatik.- Wissenschaftsziele der Wirtschaftsinformatik.- Theorie und Technologie der Wirtschaftsinformatik.- Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik.- Entwicklungsmethoden der Wirtschaftsinformatik.- Praxisorientierung der Wirtschaftsinformatik.- Wirtschaftsinformatik versus Information Systems.- Grundlegung: Information und Kommunikation.- Benutzer und Benutzersytem.- Informationsbedarf und Informationsbedürfnis.- Methodik, Ansätze und Strategien.- Grundsätze und Prinzipien.- Modelle und Konzepte.- Techniken und Werkzeuge.- Ziele und Zielsystem.- Informationssysteme und Systemtypen.- Benutzerzentrierte Informationssysteme.- Aufgabenzentrierte Informationssysteme.- Informationsinfrastruktur und Strukturkomponenten.- Organisatorische Infrastruktur.- Personelle Infrastruktur.- Evaluation und Bewertung.- Ergebnisse: Theorieintegration und -test: IT-Outsourcing.- Theorieentwicklung: Emergente Wissensprozesse.- Theorie- und Methodenimport: Neuro-Informationssysteme.- Methodenanwendung: Laborexperiment Groupware.- Technologieentwicklung: Vorgehensmodell IT-Strategien.- Methodenentwicklung: Evaluation von Softwaresystemen.- Systementwicklung: Online-Shops.
Das Lehrbuch führt mit wissenschaftstheoretischer Fundierung in die Wirtschaftsinformatik ein und behandelt die grundlegenden Phänomene der Wirklichkeit, ohne deren Vorhandensein und große praktische Bedeutung Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft und als wissenschaftliches Studium nicht existieren würde. Es beschreibt den Gegenstandsbereich, den Wissenschaftscharakter und die Wissenschaftsziele sowie die Forschungs- und Entwicklungsmethoden, die zur Erklärung und Gestaltung verfolgt und verwendet werden. Es stellt sowohl die grundlegenden Phänomene Information und Kommunikation, Benutzer und Benutzersystem, Informationsbedarf und Informationsbedürfnis als auch die Ansätze und Strategien, Modelle und Konzepte sowie Techniken und Werkzeuge zur Gestaltung von Informationssystemen dar. An Forschungs- und Entwicklungsprojekten und ihren Ergebnissen wird exemplarisch gezeigt, wie eine erklärungs- und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik arbeitet.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.