Mathematische Methoden für Ökonomen

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
750 g
Format:
239x157x27 mm
Beschreibung:

Karl Mosler hat seine statistische und mathematische Ausbildung in Heidelberg und München erhalten. Er hat Statistik und Operations Research an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, u.a. in Hamburg und Frankfurt/O. gelehrt. Seit 1995 ist er Professor für Statistik und Ökonometrie an der Universität zu Köln.
Rainer Dyckerhoff hat an der Technischen Universität Darmstadt Mathematik studiert. Nach seiner Promotion zum Dr. rer. pol. an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg wechselte er 1995 an die Universität zu Köln, wo er, seit 2006 als Akademischer Oberrat, Statistik und Mathematik lehrt.

Christoph Scheicher hat an der Universität Siegen Wirtschaftsmathematik studiert. Seit 2003 ist er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Universität zu Köln und lehrt dort seit 2007 Mathematische Methoden für Ökonomen.

Viele Abbildungen und Beispiele

Übersichtliche Darstellung durch farbliche Hervorhebungen

Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge

Funktionen.- Matrizen und Vektoren.- Folgen und Reihen.- Differenzierbare Funktionen einer Variablen.- Differenzierbare Funktionen mehrerer Variablen.- Optimierung von Funktionen mehrerer Variablen.- Integralrechnung.- Lineare Gleichungen.- Grundbegriffe der linearen Algebra.- Determinanten und Eigenwerte von Matrizen.- Lineare Optimierung.- Differential- und Differenzengleichungen.- Anhänge: Das griechische Alphabet.- Mengen.- Summen und Produkte.- Komplexe Zahlen.- Kurzlösungen.
Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten mathematischen Methoden für Ökonomen. Dazu gehören das Optimieren von Funktionen mit und ohne Nebenbedingungen, das Lösen linearer Gleichungssysteme, die Analyse von Differential- und Differenzengleichungen und die lineare Optimierung. Die Autoren legen besonderen Wert auf die Darstellung von in den Wirtschaftswissenschaften relevanten Begriffen und Modellen. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende im Bachelorstudium. Durch ausführliche ergänzende Kapitel ist es auch für das Masterstudium und als Nachschlagewerk geeignet. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und Aufgaben mit Kurzlösungen ermöglichen ein Selbststudium.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.