Aufladung von Verbrennungsmotoren

Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
587 g
Format:
235x155x21 mm
Beschreibung:

Helmut Pucher, Univ.-Prof. Dr.-Ing., leitete bis zu seiner Pensionierung (2008) das Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen an der TU Berlin.

Karl Zinner, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h., leitete bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand (1972) die Motorenforschung der M.A.N., Werk Augsburg.

Vermittelt grundlegendes Wissen über die Aufladungsprozesse in Verbrennungsmotoren
Einleitung.- Definition und Ziele der Aufladung.- Die Anfänge der Aufladung.- Der theoretische Motorprozess bei Aufladung.- Laderbauarten und Laderkennfelder.- Druckverhältnis-Volumenstrom-Kennfeld des Motors.- Zusammenwirken von Lader und Motor.- Motorprozess-Simulation.- Besonderheiten der Abgasturboaufladung.- Maßnahmen zur Verbesserung von Drehmoment- und Beschleunigungsverhalten bei Abgasturboaufladung.- Besondere Aufladeverfahren unter Nutzung der Abgasenergie.- Ladeluftkühlung und Ladeluftkühler.- Sonderfragen der Aufladung.- Konstruktionsmerkmale von Aufladeaggregaten.- Anwendungsbeispiele von aufgeladenen Motoren.
Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen der Aufladung von Verbrennungsmotoren und das Systemverhalten beim Zusammenwirken von Motor, Aufladesystem und dem vom Motor angetriebenen System beschrieben. Es behandelt die aktuellen Aufladeverfahren für Otto- und Dieselmotoren aller Größenordnungen, vom Pkw-Motor bis hin zum großen Schiffsmotor, selbst auf die Anwendung im Motorrad und in Propellerflugzeugen wird eingegangen.
Besonderer Wert wird in dieser Neuauflage auf die Behandlung der thermodynamischen und strömungstechnischen Zusammenhänge bei der Aufladung gelegt, etwa auf die Analyse des Abgasenergietransports vom Zylinder zur Turboladerturbine und des Energieumsatzes in dieser. Ein Kapitel befasst sich mit den aktuellen Methoden der Motorprozesssimulation, einem gerade für aufgeladene Motoren heute unverzichtbaren Entwicklungswerkzeug.
Wurde in den vorangegangenen Auflagen die Aufladung vornehmlich als Mittel zur Steigerung von Leistungsdichte und Wirkungsgrad von Motoren gesehen, bezieht diese Neuauflage verstärkt das beträchtliche Potenzial der Aufladung zur Senkung der Abgasschadstoffemission mit ein. Es wird der aktuelle konstruktive Aufbau von Aufladeaggregaten einschließlich der dabei eingesetzten Werkstoffe behandelt, so auch der Wälzlagereinsatz in Turboladern.
Das Buch wendet sich in erster Linie an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich mit Forschung, Konstruktion und Entwicklung von aufgeladenen Motoren und den zugehörigen Aufladeaggregaten zu befassen haben, aber ebenso an Studierende des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik und schließlich an alle, die ihre Kenntnisse auf diesem wichtigen und interessanten Gebiet des Motorenbaus vertiefen wollen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.