Holzbausanierung

Grundlagen und Praxis der sicheren Ausführung
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
749 g
Format:
235x155x26 mm
Beschreibung:

rof. Dr.-Ing. Wolfgang Rug lehrt Holzbau an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und ist Beratender Ingenieur sowie Prüfingenieur für Baustatik.
Dr.-Ing. Karin Lißner ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für das Zimmererhandwerk und betreibt ein eigenes Ingenieurbüro in Dresden.
Holz ist wesentlicher Baustoff der Bausubstanz im Bestand. Die Sanierung des Bestandes erfordert eine werterhaltende Behandlung der Schäden, die oft unzureichend oder fehlerhaft ausgeführt wird. Die erfahrenen Autoren geniessen einen hervorragenden Ruf in der Praxis. In diesem Werk behandeln sie die Vorgehensweise bei der Sanierung im Bestand, weisen auf Schadensmöglichkeiten hin und geben konstruktive Hilfestellungen.
1 Einleitung.- 2 Holzbau - Eine Geschichte innovativer Bautechnik.- 3 Historische Konstruktionen und Verbindungen.- 3.1 Holzverbindungen.- 3.2 Typologie der Konstruktionen und Bauweisen.- 3.2.1 Dachtragwerke.- 3.2.1.1 Typische Dachkonstruktionen/Konstruktionsprinzipien.- 3.2.1.2 Abstützung der Sparren/Stuhlbildung beim Sparrendach.- 3.2.1.3 Abstützung der Sparren/Stuhlbildung beim Pfettendach.- 3.2.1.4 Auflager der Dachkonstruktion, Quer- und Längsstabilisierung, Verankerungen.- 3.2.2 Deckenkonstruktionen.- 3.2.2.1 Konstruktionstypen.- 3.2.2.2 Auflager der Holzbalken sowie Verankerung mit dem Fach- oder Mauerwerk.- 3.2.2.3 Einfluß der Massivdecken auf die Entwicklung der Holzbalkendecken.- 3.2.2.4 Grundlagen für die Berechnung und Konstruktion.- 3.2.3 Holzgebäude.- 3.2.3.1 Fachwerkbau.- 3.2.3.2 Blockbau.- 3.2.3.3 Umgebindebau.- 3.2.3.4 Neue Hausbauweisen.- 4 Schadensanalyse.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Methodik.- 4.3 Schadensschwerpunkte.- 4.3.1 Einleitung.- 4.3.2 Schadensschwerpunkte an Gebäuden.- 4.3.2.1 Mauerwerksbauten mit Holzkonstruktionen.- 4.3.2.2 Fachwerkbauten/-gebäude.- 4.3.2.3 Blockhäuser.- 4.3.2.4 Umgebindebauten.- 4.3.2.5 Neue Hausbauweisen.- 4.3.3 Schadensschwerpunkte an Konstruktionen.- 4.3.3.1 Schadensschwerpunkte an Dachkonstruktionen.- 4.3.3.2 Schadensschwerpunkte an Holzbalkendecken.- 4.3.3.3 Schadensschwerpunkte an Verbindungen.- 4.4 Holzschädigungen nach Schadensarten.- 4.4.1 Einleitung.- 4.4.2 Feuchteeinwirkung und biologische Schädigung des Holzes.- 4.4.2.1 Holzzerstörende Pilze.- 4.4.2.2 Holzzerstörende Insekten.- 4.4.3 Mechanische Schädigung des Holzes.- 4.4.4 Chemische Schädigung des Holzes.- 4.4.4.1 Schädigung des Holzes.- 4.4.4.2 Korrosion von Stahlverbindungsmitteln.- 4.4.5 Zusammenstellung typischer Holzschädigungen an Holzbauteilen in Gebäuden.- 4.5 Schadenserfassung/-kartierung.- 4.6 Hilfsmittel bei der Schadenserfassung - Diagnosetechnik, Nachweisverfahren.- 4.6.1 Einleitung.- 4.6.2 Untersuchungsverfahren, Einsatzbereiche, wirtschaftliche Gesichtspunkte.- 5 Schadensbewertung.- 5.1 Bauen im Bestand - Bauordnungsrechtliche Fragen, Denkmalschutz und estaltungssatzungen.- 5.2 Bewertung biologischer Schäden und Holzschutz.- 5.2.1 Einleitung.- 5.2.2 Bewertung biologischer Schäden.- 5.2.2.1 Holzzerstörende Pilze.- 5.2.2.2 Holzzerstörendelnsekten.- 5.2.3 Holzschutz.- 5.3 Bewertung Bauphysik (Wärme, Schall, Brand).- 5.3.1 Einleitung.- 5.3.2 Wärme- und Feuchteschutz.- 5.3.2.1 Einleitung.- 5.3.2.2 Dachkonstruktionen.- 5.3.2.3 Deckenkonstruktionen.- 5.3.2.4 Gebäude.- 5.3.2.4.1 Mauerwerksbauten mit Holzkonstruktionen.- 5.3.2.4.2 Fachwerkgebäude/-bauten.- 5.3.2.4.3 Blockbauten.- 5.3.2.4.4 Umgebindebauten.- 5.3.2.4.5 Neue Hausbauweisen.- 5.3.3 Brandschutz.- 5.3.3.1 Einleitung.- 5.3.3.2 Dachkonstruktionen.- 5.3.3.3 Deckenkonstruktionen.- 5.3.3.4 Gebäude.- 5.3.3.4.1 Mauerwerksbauten mit Holzkonstruktionen.- 5.3.3.4.2 Treppen/-räume.- 5.3.3.4.3 Fachwerkgebäude.- 5.3.3.4.4 Blockbauten.- 5.3.3.4.5 Umgebindebauten.- 5.3.3.4.6 Neue Hausbauweisen.- 5.3.4 Schallschutz.- 5.3.4.1 Einleitung.- 5.3.4.2 Dachkonstruktionen.- 5.3.4.3 Deckenkonstruktionen.- 5.3.4.4 Gebäude.- 5.3.4.4.1 Mauerwerksbauten mit Holzkonstruktionen.- 5.3.4.4.2 Fachwerkgebäude.- 5.3.4.4.3 Blockbauten.- 5.3.4.4.4 Umgebindebauten.- 5.3.4.4.5 Neue Holzbauweisen.- 5.4 Bewertung Standsicherheit/statisch-konstruktive Funktionsfähigkeit.- 5.4.1 Einleitung.- 5.4.2 Holzbau-Verbindungen.- 5.4.2.1 Zimmermannsmäßige Verbindungen.- 5.4.2.1.1 Holznagelverbindungen.- 5.4.2.1.2 Zapfenverbindungen.- 5.4.2.1.3 Blattverbindungen.- 5.4.2.1.4 Versatzverbindungen.- 5.4.2.2 Bewertung der Trag- und Funktionsfähigkeit von ingenieurmäßigen Verbindungen.- 5.4.3 Dachkonstruktionen.- 5.4.4 Deckenkonstruktionen.- 5.4.5 Gebäude.- 5.4.5.1 Mauwerksbauten mit Holzkonstruktionen.- 5.4.5.2 Fachwerkgebäude.- 5.4.5.3 Blockbauten.- 5.4.5.4 Umgebindehäuser.- 5.4.5.5 Neue Holzbauweisen.- 5.5 Bewertung der Nutzungsfähigkeit einer Konstruktion bzw. eines Bau
Holz ist wesentlicher Baustoff der Bausubstanz im Bestand. Die Sanierung des Bestandes erfordert eine werterhaltende Behandlung der Schäden, die oft unzureichend oder fehlerhaft ausgeführt wird. Die erfahrenen Autoren geniessen einen hervorragenden Ruf in der Praxis. In diesem Werk behandeln sie die Vorgehensweise bei der Sanierung im Bestand, weisen auf Schadensmöglichkeiten hin und geben konstruktive Hilfestellungen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.