Schlüsseltechnologie-Industrien

Standortverhalten und Einfluß auf den regionalen Strukturwandel in den USA und in Kanada
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
768 g
Format:
242x170x25 mm
Beschreibung:

I: Ziele, Begriffsabgrenzungen und Untersuchungsmethodik.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Abgrenzung von Schlüsseltechnologie-Industrien.- 2.1 Inhaltliche Aspekte einer Definition von Schlüsseltechnologie-Industrien.- 2.2 Innovationsprozeß und FuE als Kern des Schlüsseltechnologie-Begriffs.- 2.2.1 Innovationsbegriff.- 2.2.2 Bedeutung von FuE im Innovationsprozeß.- 2.3 Probleme der Abgrenzung von Schlüsseltechnologie-Industrien.- 2.3.1 Problematik von Industrieklassifikationen.- 2.3.2 Problematik internationaler und intertemporaler Vergleiche.- 2.3.3 Problematik einer Vermischung von Industrie- und Dienstleistungssektoren.- 2.4 Methoden zur Abgrenzung von Schlüsseltechnologie-Industrien.- 2.4.1 "Objektive" Abgrenzungen.- 2.4.1.1 Abgrenzungen auf der Basis von Output-Indikatoren.- 2.4.1.2 Abgrenzungen auf der Basis von Input-Indikatoren.- 2.4.1.3 Verwendung gemischter Indikatoren.- 2.4.2 Subjektive Abgrenzungen.- 2.5 Operationalisierung von Schlüsseltechnologie-Industrien: Ein pragmatischer Ansatz.- 2.6 Rüstungsausgaben und Schlüsseltechnologie-Industrien.- 3 Organisation, Durchführung und Repräsentativität der Unternehmensbefragung.- 3.1 Einführung.- 3.2 Mikroanalytische versus makroanalytische Untersuchungen.- 3.3 Ableitung der Untersuchungskonzeption.- 3.4 Auswahl der Schlüsseltechnologie-Regionen.- 3.5 Unternehmensfragebogen.- 3.6 Auswahlgrundlage.- 3.7 Stichprobenmethodik.- 3.8 Interviewstrategie.- 3.9 Struktur der Unternehmensstichprobe.- 3.10 Fazit.- II: Entwicklungs- und Strukturvergleich ausgewählter Schlüsseltechnologie-Regionen.- 4 Region Greater Boston (Massachusetts): Boston Route 128.- 4.1 Einführung.- 4.2 Regionale Wirtschaftsstruktur.- 4.3 Evolution von Schlüsseltechnologien.- 4.3.1 Determinanten der Entwicklung vor 1945.- 4.3.1.1 Frühe Industrialisierung.- 4.3.1.2 Universitätsgründungen.- 4.3.2 Determinanten der Entwicklung in den 50er und 60er Jahren.- 4.3.2.1 Risikokapital.- 4.3.2.2 Unternehmensgründungen.- 4.3.2.3 Standortstruktur von Industrieparks entlang der Route 128.- 4.3.3 Determinanten der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- 4.3.3.1 Strukturkrise und Ursachen.- 4.3.3.2 Massachusetts Miracle: Rüstungsausgaben und Minicomputer-Industrie.- 4.3.3.3 Universitäten und Arbeitsmarkt.- 4.3.3.4 Agglomerations-und Standortnachteile.- 4.3.3.5 Politische Auseinandersetzungen: Regierung und Massachusetts High Technology Council (MHTC).- 4.3.3.6 Räumliche Dezentralisierungstendenzen.- 4.3.3.7 Fazit und Ausblick.- 4.4 Dominante Standortfaktoren und Standortnachteile.- 4.5 Boston Route 128 und Silicon Valley: Ein Vergleich.- 5 Region Ottawa-Carleton (Ontario): Ottawa's Telecom Valley.- 5.1 Einführung.- 5.2 Regionale Wirtschaftsstruktur.- 5.3 Evolution von Schlüsseltechnologien.- 5.3.1 Determinanten der Entwicklung vor 1945.- 5.3.2 Determinanten der Entwicklung in den 50er und 60er Jahren.- 5.3.2.1 Lokaler Arbeitsmarkt und Universitäten.- 5.3.2.2 Erste Schlüsseltechnologie-Ansiedlungen mit Ankerfunktion.- 5.3.3 Determinanten der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- 5.3.3.1 Verflechtungen mit staatlichen Institutionen.- 5.3.3.2 Spin-off-Prozesse, Spezialisierungstendenzen und Risikokapital.- 5.3.3.3 Standortstruktur im Kanata North Business Park.- 5.3.3.4 Wachstums- und Wettbewerbsprobleme der 80er Jahre.- 5.4 Dominante Standortfaktoren und Standortnachteile.- 6 Region Waterloo (Ontario): Canada's Technology Triangle (CTT).- 6.1 Einführung.- 6.2 Regionale Wirtschaftsstruktur.- 6.3 Evolution von Schlüsseltechnologien.- 6.3.1 Determinanten der Entwicklung vor 1945.- 6.3.2 Determinanten der Entwicklung in den 50er und 60er Jahren.- 6.3.2.1 Gründung der University of Waterloo.- 6.3.2.2 Erste Schlüsseltechnologie-Ansiedlungen mit Ankerfunktion.- 6.3.3 Determinanten der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- 6.3.3.1 Arbeitsmarkt, Universitäten und Universitäts-Spin-offs.- 6.3.3.2 Schlüsseltechnologie-Wachstum und betriebsinterne Umstrukturierungsprozesse.- 6.4 Dominante Standortfaktoren und Standortnachteile.- 7 Region Atlanta MSA (Georgia).- 7.1 Einführung.- 7.2 Regionale Wirtschaftsstruktur.- 7.3 Evolution von Schlüsseltechnologien.- 7.3.1 Determinanten der Entwicklung vor 1945.- 7.3.2 Determinanten der Entwicklung in den 50er und 60er Jahren.- 7.3.2.1 Staatlich-militärische Einflüsse.- 7.3.2.2 Universitäten und lokaler Arbeitsmarkt.- 7.3.2.3 Ausbau als Verkehrsknotenpunkt und Handelsmetropole.- 7.3.3 Determinanten der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- 7.3.3.1 Schlüsseltechnologie-Gründungen und Risikokapital.- 7.3.3.2 Struktur der Aerospace-Industrie.- 7.3.3.3 Universitäts-Spin-offs und das Advanced Technology Development Center.- 7.3.3.4 Standortstruktur in Norcross.- 7.3.3.5 Strukturprobleme der 80er Jahre.- 7.4 Dominante Standortfaktoren und Standortnachteile.- 8 Region Research Triangle (North Carolina).- 8.1 Einführung.- 8.2 Regionale Wirtschaftsstruktur.- 8.3 Evolution von Schlüsseltechnologien.- 8.3.1 Determinanten der Entwicklung vor 1945.- 8.3.2 Determinanten der Entwicklung in den 50er und 60er Jahren.- 8.3.2.1 Bedeutimg der Universitäten.- 8.3.2.2 Politische Einflüsse: Konzeption und Gründung des Research Triangle Park (RTP).- 8.3.2.3 Erste Schlüsseltechnologie-Ansiedlungen mit Ankerfunktion.- 8.3.3 Determinanten der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- 8.3.3.1 Schlüsseltechnologie-Boom durch Unternehmensverlagerungen.- 8.3.3.2 Standortstruktur im Research Triangle Park (RTP).- 8.3.3.3 Ausbreitungs- und Multiplikatoreffekte des Research Triangle Park in den 80er Jahren.- 8.4 Dominante Standortfaktoren und Standortnachteile.- 9 Regionalwirtschaftlicher Strukturvergleich der untersuchten Schlüsseltechnologie-Regionen.- 9.1 Einführung und Überblick.- 9.2 Arbeitsmarkt- und Beschäftigtenstruktur.- 9.2.1 Beschäftigtenveränderungen.- 9.2.2 Konzentrations- und Spezialisierungstendenzen.- 9.2.3 Berufsstruktur.- 9.3 FuE-Struktur und Informationsnachfrage.- 9.3.1 FuE-Eigenschaften und Innovationsaktivitäten.- 9.3.2 Informationsbedürfnisse und-quellen.- 9.4 Regionalwirtschaftliche Multiplikatoreffekte: Export-Basis-Ansatz.- 9.5 Interregionale Abhängigkeitsbeziehungen.- 9.5.1 Verflechtungen von Mehr-Betriebs-Unternehmen.- 9.5.2 Verlagerungsabsichten.- 9.6 Fazit.- III: Das Standortverhalten von Schlüsseltechnologie-Industrien. Theoretische Ansätze und empirische Schlußfolgerungen.- 10 Traditionell-statische Erklärungsansätze für industrielle Standortentscheidungen.- 10.1 Einführung.- 10.2 Traditionelle Forschungsansätze der industriellen Standortlehre im Überblick.- 10.2.1 Kostenminimale Standortwahl nach Weber.- 10.2.2 Konzept der Agglomerationsvorteile nach Hoover.- 10.2.3 Interdependente Standortwahl: Hotelling-Phänomen.- 10.2.4 Marginalprinzip nach Smith.- 10.2.5 Behavioristische Standortwahl nach Pred.- 10.3 Kritikansätze an der traditionellen Standorttheorie.- 10.4 Standortfaktoren von Schlüsseltechnologie-Unternehmen: Traditionell-statische Analyse.- 10.4.1 Transportkosten.- 10.4.2 Agglomerationsvorteile.- 10.4.3 Arbeitsmarkt.- 10.4.4 Öffentlich-staatliche Einflüsse und Kapitalmarkt.- 10.4.5 Regionale Umwelt- und Lebensbedingungen.- 10.4.6 Fazit.- 11 Zyklisch-dynamische Erklärungsansätze für industrielle Standortentscheidungen.- 11.1 Einführung.- 11.2 Konjunkturforschung und Lange Wellen.- 11.2.1 Theorie der Langen Wellen nach Schumpeter.- 11.2.2 Räumliche Implikationen von Langen Wellen.- 11.2.3 Kritikansätze und alternative Konzepte zur Theorie der Langen Wellen.- 11.2.4 Fazit.- 11.3 Produktlebenszyklus und Produktzyklustheorie.- 11.3.1 Produktlebenszyklus-Konzepte im engeren und weiteren Sinn.- 11.3.2 Produktzyklustheorie als Erklärungsansatz für eine dynamische Standortanalyse.- 11.3.2.1 Neue Produkte (Innovationsphase).- 11.3.2.2 Reifeprodukte (Reifephase).- 11.3.2.3 Standardisierte Produkte (Standardisierungsphase).- 11.3.3 Ergänzungen und Weiterentwicklungen der Produktzyklustheorie.- 11.3.3.1 Profitzyklustheorie nach Markusen.- 11.3.3.2 Unternehmens-, Industrie- und Regionalzyklen: Aggregationsprobleme.- 11.3.4 Kritikansätze an produktzyklustheoretischen Erklärungsansätzen.- 11.3.5 Produkt-/ Unternehmenslebenszyklen und Schlüsseltechnologie-Industrien: Empirisch-methodische Bewertungen.- 11.3.5.1 Räumliche Anwendungsdimensionen der Produktzyklustheorie.- 11.3.5.2 Untersuchungsergebnisse auf der Ebene von Schlüsseltechnologie-Unternehmen.- 11.3.5.3 Fazit.- 12 Dynamisch-evolutionäre Erklärungsansätze einer segmentierten industriellen Standortlehre.- 12.1 Einführung.- 12.2 Aspekte einer segmentierten Standortanalyse.- 12.2.1 Dynamik von Gründungs-, Standort- und Wachstumsfaktoren.- 12.2.2 Unternehmenssegmentierung.- 12.2.3 Unternehmens- und Innovationsstrategien.- 12.3 Evolutionäre Aspekte der Standortanalyse.- 12.3.1 Regionale Entwicklungspfade.- 12.3.2 Industrielle Entwicklungspfade: Wie Industrien ihre Standortregionen produzieren.- 12.3.2.1 Lokalisierungsprozesse neuer Industrien: "Windows of Locational Opportunity".- 12.3.2.2 Selektive Clusterungsprozesse.- 12.3.2.3 Dispersionsprozesse: "Growth Peripheries".- 12.3.2.4 Verlagerungsprozesse von Standortschwerpunkten: "Shifting Centers".- 12.4 Fazit.- 13 Zusammenfassung.
Angesichts der geänderten Wachstumsbedingungen in vielen Industriestaaten und ausgeprägter Strukturkrisen in alt-industrialisierten Regionen zeigten Wissenschaft, Wirtschaft und Politik seit Mitte der 70er Jahre ein steigendes Interesse an Schlüsseltechnologie-Industrien. Man hoffte, daß humankapital-intensive, technologisch sophistizierte Schlüsseltechnologie-Industrien in der Lage seien, Arbeitsplatzverluste in traditionellen Industriesektoren auszugleichen, neue Entwicklungsimpulse für die Gesamtwirtschaft auszulösen und auf lange Sicht die Beschäftigtensituation und das Wirtschaftswachstum auch auf regionaler Ebene zu stabilisieren. Vor diesem Hintergrund untersucht dievorliegende Arbeit den Einfluß von Schlüsseltechnologie-Industrien auf den regionalen Strukturwandel am Beispiel der USA und Kanadas. Als Untersuchungsregionen wurden das Silicon Valley (Kalifornien), die Route 128-Region (Massachusetts), das Research Triangle (North Carolina), die Atlanta MSA (Georgia), Ottawa's Telecom Valley (Ontario) und Canada's Technology Triangle (Ontario) ausgewählt. Basierend auf Untersuchungen vor Ort und einer eigens durchgeführten Unternehmensbefragung von 160 Schlüsseltechnologie-Unternehmen wird der Frage nachgegangen, welche Entwicklungsdeterminanten das Entstehen von Schlüsseltechnologie-Agglomerationen beeinflussen. Ausgehend von einer regionalen Untersuchungsebene werden die Bedingungen analysiert, unter denen Schlüsseltechnologie-Unternehmen ihre Standortentscheidungen treffen, und in Beziehung zu theoretischen Erklärungsansätzen der industriellen Standortlehre gesetzt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.