Textile Faserstoffe

Beschaffenheit und Eigenschaften
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
674 g
Format:
235x155x25 mm
Beschreibung:

Werner Berger ist Trainer und Unternehmensberater.
Er hat viele Jahre in Führungspositionen im In- und Ausland gearbeitet.Peter Fischer, Jahrgang 1952, studierter Sekundarlehrer phil. II (Uni Zürich) und Informatik-Ingenieur (Hochschule Technik und Architektur Luzern). Fischer ist heute Dozent für Informatik an der Fachhochschule Zentralschweiz. Seine Leidenschaften Datentechnik, Schreiben und Unterrichten hat er in unzähligen Publikationen wie z.B. Fachartikeln und Lehr- wie Fachbüchern zur Informatik und Mathematik vereint. Der Autor hat in der Schweiz schon in den 80er Jahren den Informatik-Unterricht an der Volksschul-Oberstufe vorangetrieben und für diese Stufe erste interkantonale Lehrmittel verfasst. Seit 1986 profitieren Zehntausende von Leserinnen und Lesern von seinen fachlich-fundierten wie leicht nachvollziehbaren Publikationen.
1 Einleitung.- Literatur.- 2 Struktur der textilen Faserstoffe.- 2.1 Einführung.- 2.2 Molekulare Struktur.- 2.3 Übermolekulare Ordnungszustände.- 2.4 Strukturverhalten bei Temperatur- und Lösemitteleinwirkung.- 2.5 Struktur und Färben.- 2.6 Betrachtungen zu Struktur-Eigenschafts-Beziehungen.- Literatur.- 3 Fasergeometrie.- 3.1 Länge.- 3.2 Kräuselung.- 3.3 Feinheit.- 3.4 Querschnitt.- 3.5 Eigenschaftsbeeinflussungen.- Literatur.- 4 Topographie und Oberflächeneigenschaften.- 4.1 Topographie.- 4.2 Oberflächenkräfte.- Literatur.- 5 Mechanische Eigenschaften.- 5.1 Thermodynamische und rheologische Aspekte.- 5.2 Zugbeanspruchung.- 5.3 Biegebeanspruchungen.- 5.4 Druckbeanspruchungen.- 5.5 Torsionsbeanspruchung.- 5.6 Scheuerbeanspruchung.- Literatur.- 6 Verhalten bei Feuchte- bzw. Wassereinwirkung.- 6.1 Definitionen.- 6.2 Sorptionsverhalten.- 6.3 Feuchteeinfluß auf die äußere Beschaffenheit.- 6.4 Feuchteeinfluß auf die physikalischen Eigenschaften.- 6.5 Feuchtetransport und Trocknung.- Literatur.- 7 Thermisches Verhalten.- 7.1 Thermische Kenngrößen.- 7.2 Eigenschaftsänderungen durch Wärmeeinwirkung.- 7.3 Eigenschaftsveränderungen bei tiefen Temperaturen.- 7.4 Brennverhalten.- 7.5 Brennbarkeitsminderung.- Literatur.- 8 Verhalten bei Einwirkung ionisierender Strahlen.- 8.1 Strahlungsarten, Wechselwirkungen mit Materie.- 8.2 Strahlungsreaktionen an Polymeren.- 8.3 Eigenschaftsbeeinflussung von textilen Faserstoffen und Textilien durch strahlenchemisch initiierte Pfropfung.- Literatur.- 9 Elektrische Eigenschaften.- 9.1 Dielektrisches Verhalten.- 9.2 Widerstand bzw. Leitfähigkeit.- 9.3 Elektrostatische Aufladung.- Literatur.- 10 Gebrauchsminderung durch Alterung und biologische Einwirkungen.- 10.1 Bedeutung des Alterungsvorganges.- 10.2 Alterungsmechanismus.- 10.3 Einflüsse auf die Alterung.- 10.4 Insekten- und Kleintierschäden.- Literatur.- 11 Optische Eigenschaften.- 11.1 Physikalische Grundlagen.- 11.2 Wahrnehmungen der Wechselwirkung optischer Strahlen mit Fasern ohne Zustandsänderung.- 11.3 Zustandsänderungen von Fasern durch optische Strahlen.- 11.4 Zustandscharakterisierung mit elektromagnetischen Strahlen.- Literatur.- 12 Verhalten bei Einwirkung von Chemikalien sowie Faseridentifizierung.- 12.1 Einfluß der Struktur der Fasern auf ihr chemisches Verhalten.- 12.2 Faseridentifizierung.- Literatur.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Anhang 1 Gültige und veraltete Feinheitssysteme sowie Umrechnungsbeziehungen.- Anhang 2 Umrechnung alter und neuer Maßeinheiten von Kräften.- Anhang 3 Umrechnung alter und neuer Maßeinheiten von Spannungen, Festigkeiten, Drücken.
Dieses als Kompendium konzipierte Buch - mit Lehrbuchcharakter - vermittelt das Grundwissen über die äußere Beschaffenheit sowie die chemischen, physikochemischen und physikalischen Eigenschaften textiler Faserstoffe. Es ist in erster Linie für Ingenieure und Technologen gedacht, die mit der Herstellung, Verarbeitung oder dem Einsatz textiler Faserstoffe maßgebend betraut sind. Für sie ist es unumgänglich, sich ausreichend mit der chemisch-strukturellen Beschaffenheit, den zahlreichen Eigenschaften sowie den Struktur-Eigenschafts-Beziehungen der Fasern zu befassen. Es wird jedoch auch dem Studenten des Textil- und Bekleidungsfaches das notwendige Rüstzeug für das Studium vermitteln. Die nach Eigenschaftsgruppen untergliederten Faserarten werden in zahlreichen Tabellen und Diagrammen einander gegenübergestellt. Dem Charakter des Nachschlagewerkes wird auch durch umfangreiche Literaturhinweise Rechnung getragen. Anwendungsbeispiele aus Forschung und industrieller Praxis sind zum besserenVerständnis eingeflochten. Dieses Kompendium wird sowohl dem angehenden wie dem bereits im Beruf stehenden Textiltechnologen, der in konkreten Verarbeitungssituationen und Einsatzfragen sachgerechte Entscheidungen fällen muß, von unschätzbarem Wert sein.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.