Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Was Marken erfolgreich macht

Neuropsychologie in der Markenführung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783648029565
Veröffentl:
2012
Seiten:
276
Autor:
Christian Scheier
Serie:
Haufe Fachbuch
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Mit welchen Strategien werden Marken fur Kunden attraktiv? Verschaffen Sie sich Klarheit in der Diskussion um die Markenfuhrung und nutzen dabei neue Erkenntnisse aus Psychologie und Neuromarketing. So tragen Markenstrategien zu Kaufentscheidungen bei. Inhalte- Die indirekte Wirkung von Marken sichtbar gemacht. - So setzen Unternehmen Markenstrategien erfolgreich um. - Wie neue Marken zu Verkaufsschlagern werden. - Komplett berarbeitete und aktualisierte Neuauflage.
Mit welchen Strategien werden Marken für Kunden attraktiv? Verschaffen Sie sich Klarheit in der Diskussion um die Markenführung und nutzen dabei neue Erkenntnisse aus Psychologie und Neuromarketing. So tragen Markenstrategien zu Kaufentscheidungen bei.Inhalte Die indirekte Wirkung von Marken sichtbar gemacht. So setzen Unternehmen Markenstrategien erfolgreich um. Wie neue Marken zu Verkaufsschlagern werden. Komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage.

Widmung

 

Mehr Licht!

 

Einleitung

 

TEIL I. Das Geheimnis starker Marken
1 Marken sind wertvoll - oder doch nicht?
3 Das Geheimnis starker Marken liegt im impliziten System
4 Wie Marken im Autopiloten ihreWirkung entfalten

 

TEIL II. Wie man aus einem Produkt eine Marke macht
1 Starke Marken sind Frames
2 Re-Framing: die Kategorie-Barrieren sprengen
3 Innovation - im Gehirn zählt nur Kontrast
4 Imprints - ein Schlüssel für starke Marken
5 Rituale - Bedeutung entsteht durch Nutzung
6 Signale - der Schlüssel für die Implementierung
7 Die Wurzeln der Marke liegen im Produkt
8 Was Trends bedeuten

 

TEIL III. Wie die Anziehungskraft starker Marken entsteht
1 Starke Marken bieten implizite Belohnung
2 Starke Marken haben einen Fiktionswert
3 Wie Marken belohnen - implizite Belohnungen im Gehirn
4 Trait-Marken - Belohnung der Persönlichkeit
5 State-Marken bedienen Stimmungen und Rituale
6 Fluency - Belohnung ohne starke Marke
7 Belohnung führt zu Pull-Effekt

 

TEIL IV. Wie man die Implementierungslücke schließt
1 Markenstrategie - der implizite Blick auf die Positionierung
2 Implementierung - Signale sind die Brücke zwischen Positionierung und Kunde
3 Die implizite Wirkung bestimmt den Erfolg
4 Die Marke von innen - das Implizite im Unternehmen
5 Das Implizite im Manager
6 Marken-Management nachhaltig implementieren

 

Danksagung
Literaturverzeichnis
Autoren
Stichwortverzeichnis

 

 

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.