Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft

Wohnbau, Gewerbe, öffentlicher Hochbau
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
eBook Typ:
PDF
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Beschreibung:

Die Neuauflage dieses Standardwerks geht auch auf die Verkehrssicherungspflichten für Gewerbeimmobilien, die neue Betriebssicherheitsverordnung und die Betreiberpflichten aus der Verwendung regenerativer Energien ein. Zahlreiche farbige Abbildungen helfen bei der Umsetzung in die Praxis. Neu in der vierten Auflage: die Betriebssicherheitsverordnung, die sich aus der Verwendung regenerativer Energien ergebenden Betreiberpflichten, die Datenschutzgrundverordnung.Inhalte:

- Gesetzliche Grundlagen
- Sicherheitsbegehungen Gebäude außen und Außenanlagen
- Sicherheitsbegehungen Gebäude innen und Technik
- Organisation der Überwachungspflichten
- Haftung: Wie Hausverwalter teure Fehler vermeiden können
Gesetzliche Grundlagen

- Verkehrssicherungspflichten des ImmobilienbetreibersGrundlagen der Betreiberverantwortung nach VDI 3810

- Wahrnehmungsebene
- Erfüllungsebene
- NachweisebeneBetriebssicherheitsverordnung

- Rechtliche Einordnung und Ablauf
- Gefährdungsbeurteilung
- Beispiel: Gefährdungsbeurteilung der Aufzugsanlage durch den Vermieter
- Überwachungsbedürftige Anlagen nach BetrSichV
- Dokumentationspflichten nach der BetriebssicherheitsverordnungTrinkwasserverordnung

- Grundlegendes
- Verkehrssicherungspflichten am Beispiel einer Trinkwasserinstallation
- Urteile zur Legionellenproblematik
- Hinweise zur Untersuchungsmethodik
- Dokumentationspflichten
- Gefährdungsanalyse
- Typische GefahrenstellenHinweise für die Wohnungswirtschaft

- Elektroanlagen
- Wasserführende Installation ‒ Hinweise zur Umsetzung der Trinkwasserverordnung
- Freianlagen und Kinderspielplätze
- BäumeHinweise zu öffentlichen Bauten und Bundesbauten
Hinweise für kommunale Immobilienobjekttypen

- Grundschule und allgemeinbildende weiterführende Schule
- Berufsbildende Schule
- Schulsporthallen
- Kindertagesstätten
- Verwaltungsgebäude/Arbeitsstätten/Bürobauten
- Versammlungsstätten/Aula
- Gemeinschaftshäuser/JugendzentrenHinweise zu gewerblichen Bauten

- Verkaufsstätten
- Hinweise zur Organisation der Betreiberpflichten in Aktiengesellschaften und GmbHsAllgemeine Hinweise zur Durchführung von Sicherheitsbegehungen
Sicherheitsbegehungen von Gebäuden: außen

- Bereich Dach
- Holzkonstruktionen
- Kamine
- Vordächer/Dachbegrünung
- Blitzschutz
- Treppengeländer
- Kellerabgänge
- Kellerlichtschächte
- Fassaden
- Balkone
- Brandschutz
- Thermische Solaranlagen
- Fotovoltaik/Solaranlagen
- SonstigesSicherheitsbegehungen von Gebäuden: innen und Technik

- Bereich Holzkonstruktionen
- Kamine
- Blitzschutz
- Treppen
- Treppenaufgänge
- Kellerabgänge
- Bodenbeläge
- Gasinnenleitungen
- Elektrische Installationen
- Wasserführende Installationen
- Motorbetriebene Anlagen
- Brandschutz
- Rauchwarnmelder in der Wohnung
- Sonstige Gefahrstellen: Glastüren
- Checkliste: Begehung des Gebäudes von innenSicherheitsbegehungen von Gebäuden: Außenanlagen

- Straßenbereich
- Wegebereich
- Hofbereich
- Müllstandplatz
- Objekte in Außenanlagen ‒ Wäschetrockenanlage/Bänke
- Garagen/Tiefgarage
- Pkw-Stellplätze
- Rettungswege/Fluchtwege
- Außenbeleuchtung
- Spielplätze
- Mauern
- Zäune/Einfriedungen
- Bäume
- Checkliste: Begehung der AußenanlagenSicherheitsbegehung: Standsicherheit

- ARGEBAU-Hinweise und VDI 6200: Inhalte und Ziele
- Gefährdungskategorien und Begehungsintervalle nach ARGEBAU
- Prüfung und Kontrolle einzelner Elemente und Gefahrstellen
- Besondere Hinweise zu Konstruktionen
- Schneelasten
- Dokumentation im Bauwerks-/ObjekthandbuchKosten der Überwachungspflichten in der Wohnungswirtschaft

- Betriebskostenabrechnung
- Kosten der Überwachungspflichten
- Kosten für Sicherheitsbegehungen und AufwandswerteOrganisation der Betreiberpflichten

- Organisationsverpflichtung des Immobilienbetreibers
- Risikomanagement
- Organisationsverschulden
- Organisation der Betreiberpflichten nach GEFMA 190
- Aufbau der Organisation der Überwachungspflichten in der Wohnungswirtschaft ‒ BeispieleOrganisation der Betreiberverantwortung in der Kommune

- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Organisation der Delegation
- Personalbemessung
- Abschätzung der BetreiberkostenDokumentation

- Beispiele und Hilfsmittel zur Dokumentation
- Auswahl der richtigen SoftwareIntegration der Betreiberpflichten in die Instandhaltung

- Servicelevel und Verfügbarkeit von Anlagen
- Weiterentwicklung zum InstandhaltungsmanagementLiteraturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.