Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Webinare, QR-Codes und LBS-Service

Neue Instrumente im Multimedia Marketing
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

3

ISBN-13:
9783653012910
Veröffentl:
2012
Einband:
PDF
Seiten:
102
Autor:
Carjell Andreas M. Carjell
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieser Band beschaftigt sich mit neuen Instrumenten des Multimedia Marketings. Betrachtet werden Location-Based-Services (LBS) im Jugendbereich, Webinare und Quick Response (QR)-Codes. Im ersten Beitrag werden die betriebswirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen zu Location-Based-Services unter besonderer Berucksichtigung der Wertschopfungsstrukturen thematisiert. Zusatzlich wird aufgezeigt, wie Location-Based-Services im Jugendbereich wahrgenommen sowie genutzt werden und welche Zahlungsbereitschaften fur verschiedene Dienste bestehen. Der Schwerpunkt des zweiten Beitrags liegt in der empirischen Untersuchung der neuen Kommunikationsform Webinar. Es werden die grundlegenden Charakteristika von Webinaren, die Darstellung der wesentlichen Gestaltungsanforderungen aus Sicht des Users sowie deren Integrationsmoglichkeiten in Organisationen vorgestellt. Auf Basis einer Primardatenerhebung wird altersgruppenspezifisch die Bekanntheit, Teilnahme, Brancheneignung, Zahlungsbereitschaft und Akzeptanz von Werbung sowie vorhandene technische Hurden von Webinaren analysiert. Der dritte Beitrag erortert die theoretischen Rahmenbedingungen, Anwendungsmoglichkeiten und Perspektiven von QR-Codes in Deutschland. Anschlieend wird die Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes auf Basis einer empirischen Trend-Studie diskutiert.
Dieser Band beschaftigt sich mit neuen Instrumenten des Multimedia Marketings. Betrachtet werden Location-Based-Services (LBS) im Jugendbereich, Webinare und Quick Response (QR)-Codes. Im ersten Beitrag werden die betriebswirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen zu Location-Based-Services unter besonderer Berucksichtigung der Wertschopfungsstrukturen thematisiert. Zusatzlich wird aufgezeigt, wie Location-Based-Services im Jugendbereich wahrgenommen sowie genutzt werden und welche Zahlungsbereitschaften fur verschiedene Dienste bestehen. Der Schwerpunkt des zweiten Beitrags liegt in der empirischen Untersuchung der neuen Kommunikationsform Webinar. Es werden die grundlegenden Charakteristika von Webinaren, die Darstellung der wesentlichen Gestaltungsanforderungen aus Sicht des Users sowie deren Integrationsmoglichkeiten in Organisationen vorgestellt. Auf Basis einer Primardatenerhebung wird altersgruppenspezifisch die Bekanntheit, Teilnahme, Brancheneignung, Zahlungsbereitschaft und Akzeptanz von Werbung sowie vorhandene technische Hurden von Webinaren analysiert. Der dritte Beitrag erortert die theoretischen Rahmenbedingungen, Anwendungsmoglichkeiten und Perspektiven von QR-Codes in Deutschland. Anschlieend wird die Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes auf Basis einer empirischen Trend-Studie diskutiert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.