Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Testo e ritmi

Zum Rhythmus in der italienischen Sprache
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783653015881
Veröffentl:
2012
Einband:
PDF
Seiten:
308
Autor:
Schafroth Elmar Schafroth
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Rhythmus, die Ordnung der Zeit durch Periodizitat, ist eine anthropologische Konstante. Auch in Bezug auf das Sprachliche stellt sich daher die Frage, welche Formen Rhythmus in Sprache und Text annehmen kann und was seine Funktion ist. Die in diesem Band vereinten Beitrage untersuchen rhythmische Phanomene auf den verschiedensten Ebenen der sprachlichen Strukturbildung. Gefragt wird nach der Gegenuberstellung von silben- und akzentzahlenden Sprachen, nach den Fortschritten, die neuere rhythmustypologische Theorien in diesem Bereich erbracht haben, nach der Persistenz silben- bzw. akzentrhythmischer Strukturen im Sprachkontakt und nach den Wechselwirkungen zwischen Prosodie und Syntax. Gegenstand der Untersuchung ist auerdem Rhythmus als Erkennungsmerkmal von Textsorten, die Ubersetzbarkeit eurythmischer Textstrukturen und die Beziehung zwischen Sprachrhythmus und Musik. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die rhythmische Uberformung der Linearitat des Sprachlichen mit den korperlichen und kognitiven Grundbedingungen unserer Kommunikation und mit der spezifischen Semantiziat von Sprache und Text auf vielfaltige Weise interagiert.
Rhythmus, die Ordnung der Zeit durch Periodizitat, ist eine anthropologische Konstante. Auch in Bezug auf das Sprachliche stellt sich daher die Frage, welche Formen Rhythmus in Sprache und Text annehmen kann und was seine Funktion ist. Die in diesem Band vereinten Beitrage untersuchen rhythmische Phanomene auf den verschiedensten Ebenen der sprachlichen Strukturbildung. Gefragt wird nach der Gegenuberstellung von silben- und akzentzahlenden Sprachen, nach den Fortschritten, die neuere rhythmustypologische Theorien in diesem Bereich erbracht haben, nach der Persistenz silben- bzw. akzentrhythmischer Strukturen im Sprachkontakt und nach den Wechselwirkungen zwischen Prosodie und Syntax. Gegenstand der Untersuchung ist auerdem Rhythmus als Erkennungsmerkmal von Textsorten, die Ubersetzbarkeit eurythmischer Textstrukturen und die Beziehung zwischen Sprachrhythmus und Musik. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die rhythmische Uberformung der Linearitat des Sprachlichen mit den korperlichen und kognitiven Grundbedingungen unserer Kommunikation und mit der spezifischen Semantiziat von Sprache und Text auf vielfaltige Weise interagiert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.