Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Filmindustrie - Historische Entwicklungen in Europa und den USA

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783656214786
Veröffentl:
2012
Seiten:
52
Autor:
Stephanie Töpert
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 13 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Spielfilmdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film findet im Gegensatz zum Medium Buch eine geringere Wertschätzung im Deutschunterricht.Häufig werden Filme, insbesondere Literaturverfilmungen, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 13 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Spielfilmdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film findet im Gegensatz zum Medium Buch eine geringere Wertschätzung im Deutschunterricht.Häufig werden Filme, insbesondere Literaturverfilmungen, lediglich als Unterstützungselementeingesetzt, nicht jedoch als eigenständiges Medium betrachtet. Neben EpikLyrik und Dramatik bildet der Film die vierte literarische Gattung1 Da das Medium auf visuellerauditiver und narrativer Ebene arbeitet, ist eine eigene literaturdidaktische Herangehensweisenotwendig.Der Filmkonsum von Schülerinnen und Schülern ist unterschiedlich stark ausgeprägt, häufigübersteigt er das Lesen von Büchern. Kinder und Jugendliche werden von Spielfilmen in ihremHeranwachsen begleitet, daher sollte Filmdidaktik und speziell die Spielfilmdidaktik einenhöheren Stellenwert im Deutschunterricht erhalten. Ziel der Spielfilmdidaktik sollte dabeinicht nur das Erweitern von kognitiven Fähigkeiten wie kritischer Reflektion sein. Filme dienenwie auch Bücher, dem Sozialisationsprozess und der Persönlichkeits bildung. InteresseMotivation, kreatives Arbeiten und Austausch mit anderen sollte bei Schülerinnen und Schülerndurch den Einsatz spielfilmdidaktischer Konzepte und Methoden gefördert werden.Der Film basiert im Vergleich mit dem Buch auf einer anderen Technik des Erzählens. Umneue Einsichten über das filmische Erzählen zu gewinnen ist eine Betrachtung der Filmindustrieempfehlenswert. Einblicke in diese umfangreiche Wirtschafts- und Kunstbranche veranschaulichendie Komplexität der Filmproduktion und verdeutlichen den Entstehungsprozesseines Films.Im Rahmen des Seminars "Spielfilmdidaktik" im Sommersemester 2011 haben wir uns mitunterschiedlichen Bereichen der Spielfilmdidaktik beschäftigt Diese Arbeit stellt die historischenEntwicklungen der Filmindustrie in Europa und den USA dar und geht auf den Entstehungsprozessvon Filmen ein.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.