Interorganisationaler Wissenstransfer

Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und KMU
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
496 g
Format:
210x148x21 mm
Beschreibung:

Romana Rauter promovierte bei Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Vorbach an der Karl-Franzens-Universität Graz im Bereich Betriebswirtschaft. Derzeit ist sie als Universitätsassistentin am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz tätig.

In dieser Dissertation wird das Thema des interorganisationalen Wissenstransfers zwischen Forschungseinrichtungen und
kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beforscht. Ziel sind die Entwicklung eines systemorientierten Transfermodells unter Berücksichtigung des Transferobjekts, der Transferpartner, der Transfermittler, des Transferprozesses und der Transferumwelt sowie die Analyse des externen Wissenstransfers als Beitrag zu den innerbetrieblichen Innovationsaktivitäten. Für die Beantwortung
der Forschungsfragen wurde ein zweistufiges Untersuchungsdesign gewählt.
Romana Rauter widmet ihre Forschung dem interorganisationalen Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und kleinen und mittleren Unternehmen. Ziel der Arbeit ist eine umfassende Betrachtung verschiedener beim Wissenstransfer relevanter Aspekte aus der Perspektive kleiner und mittlerer Unternehmen. Demnach werden die Transferpartner und deren Charakteristika herausgearbeitet und das Transferobjekt Wissen und verschiedene Transferprozessmodelle diskutiert. Hemmende und fördernde Faktoren, welche in unterschiedlichen Bereichen auftreten können, sowie die Diskussion innerbetrieblicher Innovationsaktivitäten im Zusammenhang mit Wissenstransfer runden die Betrachtung ab. Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein zweistufiges Untersuchungsdesign gewählt. Die Stichprobe setzt sich aus kleinen und mittleren Unternehmen im Bundesland Steiermark zusammen, welche bereits Transfererfahrung besitzen. Die Ergebnisse zeigen dabei die Herausforderungen beim Wissenstransfer mit kleineren Organisationen auf und stellen eine Basis für die Ableitung forschungsorientierter und praxisbezogener Handlungsempfehlungen dar.
Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.- Rahmenbedingungen für Wissenstransfer.- Innovationsaktivitäten.- Hemmende und fördernde Faktoren.- Transferkanäle.- Absorption und Diffusion.
In dieser Dissertation wird das Thema des interorganisationalen Wissenstransfers zwischen Forschungseinrichtungen undkleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beforscht. Ziel sind die Entwicklung eines systemorientierten Transfermodells unter Berücksichtigung des Transferobjekts, der Transferpartner, der Transfermittler, des Transferprozesses und der Transferumwelt sowie die Analyse des externen Wissenstransfers als Beitrag zu den innerbetrieblichen Innovationsaktivitäten. Für die Beantwortungder Forschungsfragen wurde ein zweistufiges Untersuchungsdesign gewählt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.