Der Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen

Empirische Studien in der Medizintechnik
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
356 g
Format:
210x148x15 mm
Beschreibung:

Alexandra K. Hüner promovierte bei Prof. Dr. Christian Lüthje am Institut für Marketing und Unternehmensführung, Abteilung Industriegüter- und Technologiemarketing der Universität Bern und am Institut für Innovationsmarketing der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

In der Innovationsforschung gelten der Transfer und die Rekombination von Wissen in Entwicklungsprozessen als wesentliche Einflussfaktoren für den Innovationserfolg. Alexandra Hüner analysiert den Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen anhand dreier empirischer Studien in der Medizintechnik. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung vielfältigen Wissens maßgeblich für die Entwicklung besonders neuartiger User-Innovationen ist. Erfolgreich innovierende User greifen bevorzugt auf ihr vorhandenes (lokales) Wissen zurück. Die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen sind für User und Unternehmen von Relevanz, deren Ziel die Entwicklung von Problemlösungen mit bestimmten Eigenschaften (z.B.: besonders neuartig) ist.
Grundlagen der Untersuchung.- Patentstudie: Wissensbasis innovierender User.- Qualitative Studie: Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen.- Quantitative Studie: Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen.- Schlussbetrachtung.
In der Innovationsforschung gelten der Transfer und die Rekombination von Wissen in Entwicklungsprozessen als wesentliche Einflussfaktoren für den Innovationserfolg. Alexandra Hüner analysiert den Wissenstransfer inUser-Innovationsprozessen anhand dreier empirischer Studien in der Medizintechnik. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung vielfältigen Wissens maßgeblich für die Entwicklung besonders neuartiger User-Innovationen ist. Erfolgreich innovierende User greifen bevorzugt auf ihr vorhandenes (lokales) Wissen zurück. Die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen sind für User und Unternehmen von Relevanz, deren Ziel die Entwicklung von Problemlösungen mit bestimmten Eigenschaften (z.B.: besonders neuartig) ist.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.