Der Anti-Stress-Trainer für Polizisten

Mit Sicherheit entspannter
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Gewicht:
238 g
Format:
203x127x12 mm
Beschreibung:

Nicole Bernstein ist seit 1987 Polizeibeamtin. Sie hat diesen Beruf von der Basis auf kennengelernt und sich bis in unterschiedliche Führungs-, Stabs- und Lehrfunktionen des höheren Dienstes weiterentwickelt. Sie ist Vizepräsidentin und Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins "Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz" (DGSMTech e.V.).
Dieses Buch bietet eine Burnoutprophylaxe speziell für Polizisten. Der Beruf des Polizeibeamten hat viele Facetten. Das polizeiliche Gegenüber ist heute bei Weitem nicht immer kooperativ und geht oftmals ohne Zögern mit erheblicher Gewalt gegen Polizeibeamte aber auch Sanitäter und Feuerwehrleute vor. Polizeibeamte sind regelmäßig an den Wochenenden unterwegs, um Demonstrationen oder Fußballfans zu begleiten. Sie werden in ihrer beruflichen Laufbahn mehr oder weniger oft mit dem Tod konfrontiert. Dabei kann die Berührung mit dem Tod in unterschiedlicher Art und Weise erfolgen: Auffinden eines Toten, Überbringen einer Todesnachricht, Suizid,... Gerade in der aktuellen Flüchtlingskrise sind Polizeibeamte über einen langen Zeitraum teilweise sogar bis über ihre Belastungsgrenzen hinaus gefordert. Durch diese Einsätze im täglichen Dienst und/ oder bei Sondereinsätzen entstehen vielerlei psychische und physische Belastungen sowie zahlreiche Überstunden - also Stress. Außerdem wirken sich die Erlebnisse und Überstunden auch auf die Familie und den Freundeskreis aus - was wiederum auch hier zu Stress führen kann. Das Buch zeigt unterschiedliche Bewältigungsstrategien auf.
Kleine Stresskunde.- Einleitung.- Berufsanfänger - Ausbildungsoffensive.- Laufbahnwechsel - dienstliche Weiterentwicklung.- Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- Auswirkungen des Berufs auf private Aktivitäten und umgekehrt.- Dienstliche Stressoren.- Persönliche Stressoren.- Nebentätigkeiten.- Personalführung.- Unzufriedenheit mit Entscheidungen der Justiz.- Umgang mit vermehrter Gewalt gegen PolizistInnen.- Auslandsverwendungen.- Lebensbedrohliche Einsatzlagen (LebEL).- Umgang mit dem Tod.- Unfälle.- Der wohlverdiente Ruhestand.- Polizeibeauftragte(r).

Im vorliegenden Anti-Stress-Trainer sollen Stressoren aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Polizei - ohne Anspruch auf Vollzähligkeit - anhand von Beispielen dargestellt und Tipps zur Stressbewältigung gegeben werden. Beleuchtet werden von möglichen Laufbahnwechseln über die Vereinbarkeit des Berufs mit der Familie und die Einflüsse auf das Privatleben bis hin zu gefährlichen oder traumatisierenden Einsätzen ganz verschiedene Bereiche. Soziale Netzwerke und Messenger sind heute omnipräsent und haben somit als eigener Einflussfaktor ebenfalls Eingang in dieses Buch gefunden.

Das Werk richtet sich an alle dienstlichen Ebenen der Polizei und soll auch gleichzeitig für BewerberInnen eine Entscheidungshilfe sein, sich für diesen Beruf im Sinne einer Berufung zu entscheiden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.