Alterung und Pflege als kommunale Aufgabe

Deutsche und japanische Ansätze und Erfahrungen
 Paperback
Lieferbar in 5-7 Tagen | Lieferzeit: Kurzfristig nicht lieferbar -Lieferbar in 5-7 Tagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
491 g
Format:
210x148x21 mm
Beschreibung:

Prof. Dr. Gerhard Naegele ist wissenschaflicher Berater im Institut für Gerontologie an der TU Dortmund. Er beschäftigt sich seit rund 40 Jahren mit sozialpolitischen und sozialgerontologischen Themen. Die pflegerische Versorgung älterer Menschen zählt dabei zu seinen wichtigsten Arbeits- und Forschungsschwerpunkten.

Prof. Dr. Franz Waldenberger ist Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ). Als Ökonom befasst er sich seit 30 Jahren mit Japans wirtschaftlicher Entwicklung. Das vorliegende Projekt ist Teil des am DIJ Tokyo seit 2015 etablierten Forschungsschwerpunkts zur Zukunft der Gemeinden in Japans Regionen.

Technologiekonzepte für die Pflege
Die Rolle japanischer Kommunen in der Gesetzlichen Pflegeversicherung.-Zuständigkeiten der deutschen Kommunen auf dem Gebiet der Langzeitpflege - aktuelle Lage und Probleme.- Die Rolle der Kommunen - zusammenführende Kommentierung.-Japans "Comprehensive Community Based Care System" - Anmerkungen aus deutscher Sicht.- Die häusliche Pflege älterer Menschen in Deutschland - eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung.- Neue Gemeinschaften und neue Rollenverteilung in der japanischen Demenzversorgung - Beispiele guter Praxis.-Die Platinum Society - ein "Rundum-Win-Win-Modell" für eine alternde Gesellschaft.- Freiwilliges Engagement älterer Menschen in Deutschland.- Zivilgesellschaft und Inklusion - zusammenführende Kommentierung.- Pflegepersonalmangel in Japan - die Rolle älterer und ausländischer Pflegekräfte.- Zur Situation der Pflegekräfte in Deutschland - Herausforderungen und Lösungsansätze.- Wertschätzung und Unterstützung pflegender Familienangehöriger in Japan.- Vereinbarkeit vonPflege und Erwerbstätigkeit in Deutschland - Stand und Perspektiven.- Pflegekräftemangel - zusammenführende Kommentierung.- Innovative Pflegesysteme und Technologien für stark gealterte Gesellschaften - Neugestaltung der gesundheitlichen, medizinischen und pflegerischen Versorgung in Japan.- Robotik zur Unterstützung von Menschen im häuslichen Alltag.- Autonomie und Selbstbestimmung im Kontext von Community Care - die Bedeutung des sozialen Raums und technischer Assistenzsysteme.- Partizipative Technologieentwicklung - nutzerorientierte Innovationen.- Digitale Technologien - zusammenführende Kommentierung.- Pflege und Unterstützung älterer Menschen in Zeiten von Covid 19 - nationale und kommunale Perspektiven.- Die Corona-Pandemie im Kontext einer alternden Bevölkerung - Kommunale Selbstverwaltung auf dem Prüfstand.
Die Beiträge in diesem Open-Access-Sammelband beschreiben und analysieren aus multidisziplinärer Sicht die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Alterung und Pflege in japanischen und deutschen Gemeinden. Thematisiert werden rechtliche Rahmenbedingungen, zivilgesellschaftliches Engagement, Pflegekräftemangel, Technologiekonzepte für die Pflege und schließlich auch der Einfluss der Covid-19 Pandemie auf die Situation älterer und pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger. Die Gegenüberstellung der Ansätze und Erfahrungen beider Länder erweitert das Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten und kann Impulse für eine Neuausrichtung bestehender Lösungsstrategien geben.

 

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.