Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Arztbriefe in der Neurologie

Schreiben – Formulieren – Argumentieren
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783662641125
Veröffentl:
2023
Einband:
eBook
Seiten:
453
Autor:
Tobias Schmidt-Wilcke
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Buch zeigt anhand zahlreicher konkreter Fälle aus dem klinischen Alltag, wie eine optimale sprachliche Darstellung von Befunden und die Gewichtung von Argumenten zur Begründung einer Diagnose oder einer Therapieentscheidung gelingen kann. Ziel ist, mit gut gestalteten und aussagekräftig geschriebene Arztbriefen die Versorgungsqualität zu erhöhen. Mit kommentierten Beispielbriefen nehmen die Autoren und Autorinnen Sie an die Hand bei der Verknüpfung von Befunden, beim richtigen Schlussfolgern und konkreten Formulieren. Ein Leitfaden für neurologische Weiterbildungsassistenten sowie für Ärztinnen und Ärzte im deutschen Gesundheitswesen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Das Buch zeigt anhand zahlreicher konkreter Fälle aus dem klinischen Alltag, wie eine optimale sprachliche Darstellung von Befunden und die Gewichtung von Argumenten zur Begründung einer Diagnose oder einer Therapieentscheidung gelingen kann. Ziel ist, mit gut gestalteten und aussagekräftig geschriebene Arztbriefen die Versorgungsqualität zu erhöhen. Mit kommentierten Beispielbriefen nehmen die Autoren und Autorinnen Sie an die Hand bei der Verknüpfung von Befunden, beim richtigen Schlussfolgern und konkreten Formulieren. Ein Leitfaden für neurologische Weiterbildungsassistenten sowie für Ärztinnen und Ärzte im deutschen Gesundheitswesen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Intention und Vorgehen.- Mensch und Sprache – die Medizin als hermeneutische Disziplin.- Der Patient „Arztbrief“ – eine Standortbestimmung aus kommunikationstheoretischer Sicht.- Der Arztbrief – Rechtliche Rahmenbedingungen.- "Aufbau und Stil – formale Aspekte zum Thema „Arztbrief“.- Klinische Untersuchungsbefunde.- Technische Untersuchungsbefunde.- Anfälle, Bewusstseinsstörungen und Schlafstörungen.- Extrapyramidale Störungen und neurodegenerative Erkrankungen.- Vaskuläre Erkrankungen.- Entzündliche und erregerbedingte Erkrankungen.- Neuropathien und neuromuskuläre Erkrankungen.- Hirnnerven, Schwindel, Kopfschmerzen und andere Schmerzen.- Erkrankungen der Wirbeläule und Hirntumore.- Rehabilitation / Verschiedenes.- Scores und Tabellen.- Ausblicke.- Schlusswort.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.