Ankerbrot

Die Geschichte einer großen Bäckerei
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
856 g
Format:
244x223x20 mm
Beschreibung:

Rapp, Christian

Christian Rapp ist Ausstellungskurator und Autor, begann als Journalist, war tätig für die Österreichische Akademie der Wissenschaften und ist Lektor an verschiedenen Universitäten. In zahlreichen Ausstellungen und Publikationen befasste er sich mit Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte. Seit 2018 leitet er das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich.

Kristan, Markus

Markus Kristan ist Kurator der Architektursammlung der Albertina. Er studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie. Zahlreiche Aufsätze und Bücher zur österreichischen Architektur und Kunst des 19. und des 20. Jahrhunderts.

Im Jahre 1891 gründeten Heinrich und Fritz Mendl in Favoriten eine Brotfabrik. Als Symbol des Vertrauens und als Unterscheidungsmerkmal ließen sie einen Anker in ihre Brote prägen. Damit machten sie Ankerbrot bald zum Marktführer in Wien.In der Zwischenkriegszeit ist Ankerbrot der größte Brothersteller des Kontinents. Ganze Generationen erinnern sich an den damals lancierten Slogan: "Worauf freut sich der Wiener, wenn er vom Urlaub kommt? Auf Hochquellwasser und Ankerbrot."1938 wird Ankerbrot "arisiert" und die Gründerfamilie Mendl aus Österreich vertrieben. Nach dem Krieg erhält die Familie das Unternehmen zurück, verkauft es aber in den 1960er Jahren. Seither erlebt Ankerbrot unterschiedliche Auf und Abs, hat sich in den letzten zehn Jahren aber gut konsolidiert. Ankerbrot, heute im Besitz der Austro Holding, feiert sein Jubiläum mit Aussicht auf einen neuen Standort.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.