Startup Investing

Praxishandbuch für Investorinnen und Investoren
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
648 g
Format:
239x172x21 mm
Beschreibung:

investiert als Business Angel und Impact Investor in ein Portfolio mit derzeit 35 Startup-Beteiligungen im IKT-Bereich wie zB Tourradar, Wikifolio und Discovering Hands. Als Aufsichtsratsvorsitzender der startup300 AG ist er Mitgestalter eines Ecosystems aus leidenschaftlichen Investoren für Startups und Innovationsunternehmen. 2014 erhielt er den "Business Angel of the Year Award" und war jahrelang als Juror und Investor bei der Puls 4 Startup Show "2 Minuten 2 Millionen" tätig. Startup-Erfahrung sammelte er als Mitgründer der paysafecard.com Wertkarten AG und der payolution GmbH, beides FinTech-Unternehmen, die erfolgreich verkauft wurden.
Geschäftsführender Gesellschafter bei DORDA Rechtsanwälte GmbH und Leiter des Real Estate Desk der Kanzlei. Er ist Experte für nationale und internationale Immobilien-Transaktionen und gewerbliches Miet- und Immobilienrecht, daneben umfasst seine Tätigkeit v.a. Mergers & Acquisitions sowie Umgründungen. Stefan Artner ist Lektor an der Universität Wien und an der Donauuniversität Krems. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Darüber hinaus wurde er an der European Business School in Oestrich-Winkel zum Immobilien-Sachverständigen / Internationale Immobilienbewertung ausgebildet. Stefan Artner ist Chartered Surveyor und Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors.studierte Wirtschaftswissenschaften (Strategisches Management) in Innsbruck, begleitet von Auslandsaufenthalten in Stockholm, Reykjavik und Manchester. Nach ihrem Studium war sie mehrere Jahre in Frankfurt im Agentur- und Beratungswesen mit Fokus auf Strategie, Branding und Innovation tatig. 2019 wurde sie Teil der I.E.C.T. - Hermann Hauser Management GmbH und übernahm dort 2020 die Geschaftsführung. Ihr Fokus lag auf der Weiterentwicklung von Programmen und Initiativen für Forschende und Wissenschaftler*innen im Bereich Entrepreneurship sowie Aufbau eines gründungsfreundlichen Okosystems mit nationalen und internationalen Playern. Sie ist in ihrer Rolle als Workshopleiterin und Coach tätig und Gastdozentin an der RWTH Aachen (Founder's Bootcamp) und der Universität Innsbruck (Erweiterungsstudium Entrepreneurship).einer der digitalen Pioniere Österreichs. 1994 gründete er die erste Immobilienplattform Europas - Immobilien.NET - und machte das Portal zum Marktführer. Mit dem Verkauf 2014 landete er den größten Classified Exit Österreichs des Jahres. Er ist Certified Business Angel (CBA), Super Angel of the Year 2015 (Austrian Angel Investors Association), Austrian Business Angel of the Year 2019 (Austria Wirtschaftsservice), Mitglied im Aufsichtsrat der Startup300 AG und derzeit in über 30 Startups investiert.
Geschäftsführerin der Austrian Angel Investors Association (aaia), dem führenden Netzwerk für Angel Investoren in Österreich, sowie Mitbegründerin der Organisation Female Founders, Mitglied in diversen Advisory Boards, Lehrbeauftragte an Universitäten und Fachhochschulen und Koordinatorin des CEE Committee im Europäischen Business Angel Netzwerk (EBAN).CFO und Leiter des Inkubationsprogramms "Scale up" bei INiTS, einem der laut UBI-Index weltweit besten Universitätsinkubatoren, der sich auf die Entwicklung, Geschäftsmodellierung und Finanzierung von innovativen, forschungs- und technologiebasierten Startups in der Frühphase spezialisiert hat. Er ist certified Turnaround Expert und Business Angel und unterrichtet als Universitätslektor operative Managementtools für innovative Unternehmen an der TU Wien.Steuerberaterin, ist Managerin der BDO Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Wien und Universitätsassistentin in der Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung der WU Wien, Lektorin an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Autorin von Fachbeiträgen im Bereich Steuerrecht und Rechnungslegung. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen nationales (Unternehmens-)Steuerrecht und nationale Rechnungslegung.
Investor und Business Angel. Mitgründer und Präsident der "Austrian Angels Investors Association". Den größten Teil seiner beruflichen Laufbahn bekleidete er Führungspositionen in der internationalen Pharmaindustrie. Nach dem Management Buy-out eines großen Pharmawerks in Spanien baute er mehrere Jahre lang sein eigenes Pharmaunternehmen auf, das er 2003 sehr erfolgreich verkaufte. Er hält Beteiligungen mit geografischem Fokus auf Österreich, Deutschland, England und Spanien, vor allem an Internetunternehmen und im Gesundheitssektor.Geschäftsführerin der I.E.C.T. - Hermann Hauser sowie Prokuristin von Hermann Hausers zentraleuropäischem Investmentvehikel. Hauptaktivitäten: Investmentmanagement, Weiterentwicklung von Programmen für Forscher und Wissenschafter im Bereich Entrepreneurship sowie Aufbau eines Startup-freundlichen Ökosystems mit nationalen und internationalen Partnern. Weiters ist sie als Mentorin und Coach tätig und Co-Founder des Vereins AI Austria - Austrian Society for Artificial Intelligence.Initiatorin und Leiterin des Innovation Incubation Center (i²c), dem Kompetenzzentrum für Unternehmensgründung von forschungs- und technologiebasierten Startups der Technischen Universität Wien sowie Gründerin des TUW i²nkubators. Die promovierte Wirtschaftsinformatikerin verbrachte mehrere Jahre an Forschungseinrichtungen im Ausland, bevor sie 2011 das Angebot der TU Wien annahm, ein Qualifikationsprogramm zur Unternehmensgründung für Studierende und Wissenschaftler zu entwickeln. Daraus entstand in wenigen Jahren eine der führenden Universitätseinrichtungen zur Förderung universitärer Ausgründungen in Europa. Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Fachbeiträge, im Lenkungsausschuss wissenschaftlicher Konferenzen, als nationale und internationale Gutachterin aktiv, Mitglied in diversen Beiräten und Mentorin und Coach für Startup-Projekte und Qualifikationsprogramme.

Das Praxishandbuch Startup Investing verschaftt einen Ein- und Überblick und unterstützt bereits aktive Startup-Investoren und -Investorinnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz beim Portfolioaufbau bzw. -ausbau.

Das Interesse daran, in Startups zu investieren, steigt kontinuierlich. Das Know-how und Do-how fehlt aber meist. Viele fragen sich: In welcher Form soll man in Startups investieren? Was muss dabei alles kaufmännisch, technisch, rechtlich und steuerlich berücksichtigt werden? Worauf ist bei der Auswahl der Startups zu achten? Und wie beendet man ein Startup Investment professionell?

Das Praxishandbuch Startup Investing verschaftt einen Ein- und Überblick und unterstützt bereits aktive Startup-Investoren und -Investorinnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz beim Portfolioaufbau bzw. -ausbau.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.