Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Menschenwürde

Zeitschrift für Menschenrechte 1/2010
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Beschreibung:

Abstracts:Heike Baranzke:Menschenwürde zwischen Recht und PflichtNach den Menschenrechtsverletzungen des Zweiten Weltkriegs wurde der Menschenwürdebegriff in die Charta der Vereinten Nationen (1945) und in die Allgemeine Menschenrechtserklärung (1948) und daraufhin dann auch in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (1949) aufgenommen. Aufgrund dessen ist es in ethischen Diskussionen üblich geworden, Menschenwürde als einen Rechtsbegriff zu betrachten. In der Debatte wird meist die Tatsache vernachlässigt, dass der Begriff der Menschenwürde viel älter als der Begriff der Menschenrechte ist und dass die frühe Menschenrechtsbewegung im 18. Jahrhundert keinen Gebrauch von dem Begriff der Würde machte. Die Menschenwürdeidee, erstmals erwähnt bei Cicero, wurzelt in der stoischen Tugendethik, und diese Tatsache bildet - so die These - bis heute ihren innersten Bedeutungskern. Da in Immanuel Kants "Metaphysik der Sitten" Rechtslehre und Tugendlehre zwei systematisch aufeinander bezogene Teile seiner Moralphilosophie sind, ist sein tugendethischer Würdebegriff auch für die moralische Legitimation des Rechts relevant. So bereitet Kant die Karriere der Menschenwürde als Rechtsbegriff im 20. Jahrhundert vor. Aus dieser Perspektive fordert die Frage nach dem Verhältnis von Ethik, Moral und Recht im Begriff der Würde neue differenzierte Antworten heraus.Human dignity between rights and dutiesBecause of the violation of human rights in World War II the concept of human dignity was enshrined in the Charta of the United Nations (1945) and in the Universal Declaration of Human Rights (1948). As a consequence, it was also incorporated into the German Basic Law in 1949. It is therefore common in ethical debates to regard human dignity exclusively as a concept of law. The debate neglects the fact that the concept of human dignity is much older than the human rights concept.
Philosophie der MenschenwürdeHeike Baranzke: Menschenwürde zwischen Pflicht und Recht. Zum ethischen Gehalt eines umstrittenen BegriffsArnd Pollmann: Menschenwürde nach der Barbarei: Zu den Folgen eines gewaltsamen Umbruchs in der Geschichte der MenschenrechteGeorg Lohmann: Die rechtsverbürgende Kraft der Menschenrechte. Zum menschenrechtlichen Würdeverständnis nach 1945Marcus Düwell: Menschenwürde als Grundlage der MenschenrechteMartha Nussbaum: Menschenwürde und politische AnsprücheRalf Stoecker: Die Pflicht, dem Menschen seine Würde zu erhaltenPeter Schaber: Unveräußerliche MenschenwürdeHintergundBernd Ladwig: Menschenrechte und TierrechteDoris Angst: Das Minarettverbot in der Schweiz. Eine Diskursanalyse mit Blick auf die MenschenrechteForumDas sakrale Subjekt der Menschenrechte. Ein Gespräch mit dem Soziologen Hans JoasChinesische Menschenwürde? Ein Gespräch über den Menschenrechtdiskurs in China und seine philosophischen Grundlagen mit Philippe Brunozzi, Gregor Paul und Heiner RoetzTour d'HorizonMichael Krennerich: Wider Hierarchien, Verdrossenheit und Lamento - ein Streifzug durch den aktuellen MenschenrechtsdiskursBuchbesprechungen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.