Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Erinnerungskultur in Europa

Journal für politische Bildung 3/2015
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783734403132
Veröffentl:
2016
Seiten:
104
Autor:
Uwe Berndt
Serie:
Journal für politische Bildung
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Neben den aktuellen erinnerungskulturellen Trennlinien in Europa behandelt diese Ausgabe des Journal auch positive Beispiele geteilter Erinnerung und stellt Institutionen, Museen und Projekte vor, die auf eine Überwindung dieser Trennlinien hinarbeiten. So ist die Entwicklung der deutsch-französischen Nachkriegsbeziehungen von der blutigen Erbfeind- zur engen Partnerschaft im erinnerungskulturellen Bereich auch eine Erfolgsgeschichte der politisch-historischen Bildung und Ihrer Initiativen, Partnerschaften, Seminare und Austausche. Claus Leggewie vertritt die Auffassung, "dass ein supranationales Europa nur dann eine tragfähige politische Identität erlangen kann, wenn die öffentliche Erörterung und wechselseitige Anerkennung strittiger Erinnerungen ebenso hoch bewertet wird wie Vertragswerke, Binnenmarkt und offene Grenzen: Wenn das vereinte Europa also eine geteilte Erinnerung hat, die vergangene Konflikte […] in aller Deutlichkeit benennt, sie aber auch in zivilen Formen bearbeitet und genau darüber eine Gemeinsamkeit wachsen lässt, die die Europäische Union nach innen und außen handlungsfähig macht." Was im bilateralen Bereich – wie beim deutsch-französischen Beispiel – schon oft eine Erfolgsgeschichte ist, kann auch auf europäischer Ebene in Zukunft Wirkungsmächtigkeit entfalten. Unaufgearbeitete Verbrechensgeschichte unterminiert allerdings den Weg in die Demokratie, und hier ist auch die politische Bildung in der Pflicht.
EditorialSchwerPunktERINNERUNGSKULTUR IN EUROPAUwe BerndtEuropa als Konfliktgemeinschaft der ErinnerungskulturenOliver PlessowDie Europäisierung der Schoaherinnerung im BildungssektorLjiljana RadonicPostsozialistische Gedenkmuseen und die "Europäisierung des Gedenkens"Stephan Schwieren, Dirk MäversPerspektivwechsel ermöglichenEin Beispiel für GeschichtskulturKonstantin DittrichÜberwachung und SelbstpreisgabeEin Projekt zur digitalen SelbstverteidigungMitDenkenBenno HafenegerPolitische Bildung für "Unpolitische"?Reflexionen zu einem DauerthemaÜberGrenzenClaus LeggewieWarum der 23. August (1939) kein paneuropäischer Gedenktag geworden ist– und wie man dies ändern könnteKarolina Hajjar, Maria LambridouWeiterentwicklung Internationaler Jugendarbeit unter besonderer Berücksichtigungbildungsbenachteiligter Jugendlicher in NRWLeseZeichenPolitische Jugendbildung – nachhaltig wirksam / Eine deutsche Biographie / Bildikonen europäischer Politikgeschichte /Pädagogik der Anerkennung / Mehr als FachwissenschaftVorGängeUngleichheiten in der Demokratie – Bundeskongress politische Bildung / Preis Politische Bildung 2015 und Walter-Jacobson-Preis /Politische Bildung im Gespräch – Parlamentarischer Abend / Praxisorientierte Angebote: Die Transferstelle politische Bildung /GPJE-Nachwuchstagung in GießenAugenMerkebb-aede: Europäische Erziehung / Förderung: Weiterführung der Vielfalt-Mediathek gesichert / Partizipation: Neue Veröffentlichung /(Internationale) Jugendarbeit: Diversitätsbewusstsein / Personen & Organisationen / Veranstaltungen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.