Historisch Denken lernen mit Schulbüchern

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783734404474
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
01.01.2018
Seiten:
214
Autor:
Christoph Bramann
Gewicht:
282 g
Format:
211x149x15 mm
Serie:
Wochenschau Wissenschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Christoph Bramann ist Lektor für Geschichts- und Politikdidaktik und Forschungsassistent an der Universität Salzburg Christoph Kühberger ist Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg Roland Bernhard ist Lektor für Geschichts- und Politikdidaktik und Forschungsassistent an der Universität Salzburg
Christoph Bramann, Christoph Kühberger, Roland Bernhard: Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Einleitung
Holger Thünemann: Historisch Denken lernen mit Schulbüchern? Forschungsstand und Forschungsperspektiven
Roland Bernhard: Fragebogenentwicklung anhand qualitativer Daten in einem Mixed-Methods-Research-Design. Eine geschichtsdidaktische Perspektive zu historischem
Denken und Schulbuchnutzung
Christine Ottner, Alexander Preisinger: Spielregeln der Schulbucherstellung nach dem Lehrplan für die Handelsakademien
Kai Krüger: Und ewig grüßt das Wirtschaftswunder. Die Nachkriegswirtschaft in ausgewählten Geschichtsschulbüchern anhand erweiterter methodischer Überlegungen
Philipp Mittnik: Nationalsozialismus im Schulbuch. Geschichtsdidaktische Zugänge in deutschen, österreichischen und englischen Lehrwerken der Sekundarstufe I
Wolfgang Buchberger: Der Einsatz schriftlicher Quellen in Schulbüchern für den Geschichts- und Sachunterricht
Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger: Zur kompetenzorientierten Einbindung von Bildern in Geschichtsschulbüchern. Eine geschichtsdidaktisch kategoriale Erschließung am
Beispiel des Themenbereiches Nationalsozialismus und Holocaust
Christoph Bramann: Historisch Denken lernen mit Schulbuchaufgaben? Medienspezifische Analyse von Arbeitsaufträgen in österreichischen Geschichtsschulbüchern
Autorinnen und Autoren
Die Auseinandersetzung mit Geschichtsschulbüchern hat eine lange Tradition. Arbeiten, die auf geschichtsdidaktische Aspekte zur Einforderung und Förderung historischer
Denk- und Lernprozesse durch Schulbücher fokussieren, gibt es aber kaum.
Der vorliegende Sammelband gibt einen Einstieg in den aktuellen Diskurs der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Neben kategorialen Schulbuchanalysen werden
Einblicke in die Produktion und Rezeption von Geschichtsschulbüchern gegeben. In kritischer Auseinandersetzung geht der Band der Frage nach, inwiefern Schulbücher dazu
beitragen (können) im Geschichtsunterricht historisches Denken zu fördern, um damit letztlich die Ausbildung eines (selbst-)reflektierten Geschichtsbewusstseins zu
unterstützen.
Mit der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse über Geschichtsschulbücher möchte der Sammelband im Rahmen des vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
geförderten Projektes "Competence and Academic Orientation in History Textbooks" (CAOHT) den aktuellen Diskurs nicht nur begleiten, sondern darüber hinaus zu weiteren
Forschungen innerhalb der Geschichtsdidaktik anregen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.