Demokratische Bildungslandschaften

Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 5 2017/18
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
426 g
Format:
212x150x18 mm
Beschreibung:

Monika Buhl, Dr. phil., Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg; Pädagogische Expertin beim Deutschen Schulpreis und Leiterin des Regionalteams Süd der Deutschen Schulakademie; Mitherausgeberin des Jahrbuchs Demokratiepädagogik. Ewa Bacia, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft am Fachgebiet Pädagogische Psychologie der Technischen Universität in Berlin; Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Förderung vom Kompetenzerwerb in Schulen, Vergleich der Bildungssysteme. Tatjana Beer, M.Ed. Lehramt Gymnasium, M.A. Kriminologie, Diplom Visuelle Kommunikation; Promovendin im kooperativen Graduiertenkolleg "Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit"; Arbeitsschwerpunkte: Bildung und Gender, Kriminalität und Medien; Dissertationsprojekt: Kooperation in der Berufsorientierung an Hamburger Stadtteilschulen. Hans Berkessel, Pädagoge und Historiker; Multiplikator der historisch-politischen Bildung; Regionalberater und Jurymitglied im Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln"; Gründungsmitglied der DeGeDe und Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz; Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik; Lehrbeauftragter an der Universität Mainz. Silvia-Iris Beutel, Prof. Dr. phil., habil., Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Lehr-/Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der TU Dortmund; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Deutscher Schulpreis, Bildungsübergänge, inklusive Lernkultur, partizipative Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik, individuelle Förderung an Ganztagsgymnasien; Pädagogische Expertin beim Deutschen Schulpreis, Leiterin des Regionalteams West der Deutschen Schulakademie und Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie; Jurymitglied im Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln". Wolfgang Beutel, Dr. phil., Geschäftsführer des Wettbewerbs "Förderprogramm Demokratisch Handeln", Pädagogischer Experte beim Deutschen Schulpreis, Lehrbeauftragter an der FU Berlin, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik. Peter Bleckmann, Diplom-Pädagoge; Forschungsreferent der Hochschule für angewandte Pädagogik in Berlin; bis 2016 Bereichs- und Abteilungsleiter bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Peter Fauser, Dr. rer. soc., Lehramtsstudium (Musik und Mathematik) in Schwäbisch Gmünd; Pädagogikstudium, Promotion, Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Universitätsprofessor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena i.R.; Mitbegründer und bis 2016 wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs "Förderprogramm Demokratisch Handeln"; Mitinitiator und Leiter der IMAGINATA in Jena. Gutachter des BLK-Programms "Demokratie lernen & leben" zus. mit Wolfgang Edelstein; Mitbegründer und langjähriger Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises; Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Bildungstheorie, Schulreform, Demokratieerziehung, pädagogische Professionalisierung, Imagination. Peter Faulstich, Prof. Dr., (1946 - 2016) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Hamburg. Arila Feurich, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln"; Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Bildungslandschaften. Mario Förster, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ViDem, Doktorand an der Georg-August-Universität Göttingen; Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik, Mitglied des Beraterkreises des Runden Tisches für Demokratie in der Stadt Jena; Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Politische Bildung. Susanne Frank, Ethnologin, M.A., Diplomvolkswirtin; Managerin Training bei Teach First Deutschland; Mitherausgeberin des Jahrbuchs Demokratiepädagogik. Peter Friedsam, Gesamtleiter des Regionalen Bildungs- und Beratungszentrums Hambu
Monika Buhl, Mario Förster, Hermann Veith, Michaela WeißProfessionelle Kooperation und demokratische Beteiligung. Zu diesem BandI. Schwerpunkt: Demokratische BildungslandschaftenHermann Veith, Monika Buhl, Mario Förster, Michaela WeißDemokratische BildungslandschaftenPeter BleckmannKommunale Bildungslandschaften als Katalysatoren für die Demokratie vor Ort?Wolfgang MackBildungslandschaften in sozialräumlicher und bildungstheoretischer PerspektiveMichael WieglebDer "Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre" als Grundlage für die Kooperation in lokalen BildungslandschaftenEckart Liebau, Andreas van HoovenKommunale Bildungslandschaften und Kulturelle BildungBettina Schwertfeger, Sabine SüßBildung als kommunale HerausforderungSilvia-Iris Beutel, Inga WeheGanztagsbildung in kommunaler Umgebung - ein Beitrag zur Demokratie vor OrtPeter FriedsamBildung im SozialraumTatjana BeerManagement des Übergangs Schule und Beruf in Hamburg. Regionale Bildungskonferenzen und Berufsorientierung an StadtteilschulenPeter FaulstichRegionalisierung statt Globalisierung in der WeiterbildungspolitikBettina Schwertfeger, Sabine SüßZur Rolle von Stiftungen in Bildungslandschaften - Dialogpartner und Akteure II. ForumArila Feurich, Josefine Pfletscher, Michaela WeißBildung in der Stadt: veränderte Steuerungsmöglichkeiten von Schule - ein Schulversuch in ThüringenStefanie Teichmann, Reinhard Schwabe, Björn UhrigDemokratie und kommunale Schulentwicklung in JenaMatthias VölckerVom Ende der Hauptschulen und dem Überleben der HauptschulsozialisationLothar KrappmannKinder haben das Recht auf eine andere Schule. Kinderrechtskonvention und SchulentwicklungMichaela Weiß, Mario Förster"Die Zukunft wird anders heißen und Schule, so wie wir sie heute kennen, ist irgendwann ein überholtes Gut", Interview mit Dr. Karl-Heinz ImhäuserHermann Zöllner, Wolfgang BeutelTendenzen demokratischer Schulentwicklung - Ergebnisse aus dem Wettbewerb "Preis für demokratische Schulentwicklung" 2015Bodo von Borries"Thüringen 19_19" für "Thüringen 2019" - Ein Jubiläum feiern und Demokratie lernen?III. PraxisNatalie SadikPartizipation als Chance. Das Beteiligungsmodell "Gemeinsam Schule gestalten - Landkreis Saarlouis macht Schule"Susanne FrankBeschulung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen -Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglichenWolfgang Beutel, Arila FeurichPartizipation und Mitbestimmung durch Projektarbeit in BildungslandschaftenHans-Wolfram SteinWie eine Schule den Stadtteil verändern kannIV. Länder und RegionenEwa BaciaDie Zuständigkeit der Kommunen im polnischen BildungssystemYoshiaki YanagisawaDemokratiebildung in JapanManuel Glittenberg, Christa KaletschZusammenleben neu gestalten. Angebote für das plurale Gemeinwesen - Prozessbegleitung. Impulse. Reflexion V. Zivilgesellschaft, Rezensionen und DokumentationWolfgang Beutel, Peter Fauser, Jan Hofmann, Jürgen JohnErfahrung und Begeisterung. Zum Tod von Andreas Flitner, Helmut Frommer und Hildegard Hamm-BrücherPeter Fauser, Jürgen JohnDie Aufgabe der Wissenschaft und die Würde der Praxis. Zum Tod des Pädagogen Andreas Flitner (28. September 1922 - 28. Mai 2016)Wolfgang Beutel, Peter Fauser, Jan HofmannWir trauern um Prof. Dr. Helmut Frommer (16. Juli 1932 - 11. Oktober 2016)Wolfgang Beutel, Peter Fauser, Jan HofmannWir trauern um Dr. Hildegard Hamm-Brücher (11. Mai 1921 - 7. Dezember 2016)Wolfgang BeutelDemokratisch Handeln - Dokumentation des Hildegard Hamm-Brücher-Preises 2015Peter FauserAufgeklärte Freiheit. Der "Hildegard Hamm-Brücher-Förderpreis für Demokratie Lernen und erfahren 2015"Verena Hamm, Hildegard Hamm-BrücherEin GrußwortGesine Schwan"Aufgeklärte Freiheit". Eine Laudatio auf Barbara John und Heribert PrantlBarbara JohnEin DankHeribert PrantlZum DankMarie KirschsteinLaudatio zum Projekt "Das Paneuropäische Picknick - Der Durchbruch in die Freiheit"Ann
Die kommunale Vernetzung von Bildungsakteuren ist ein mächtiges Instrument, das zur Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen entscheidend beitragen kann. Das gilt besonders für das Lernen und Erleben von Demokratie. Doch welche Aspekte sind wichtig? Wer sollte einbezogen werden? Wie können entsprechende Prozesse verstetigt werden? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik auseinander. Seine Themen sind dabei die sozialräumliche Perspektive, die kulturelle Bildung, die Ganztagsbildung u.v.m. Es wird praxisnah gezeigt, dass demokratische Bildungslandschaften allen Beteiligten dabei helfen, ihren eigenen Beitrag in einem Akteursnetzwerk vor Ort professionell zu leisten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.