Demokratische Schule als Beruf

6. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783734407796
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
01.12.2018
Seiten:
381
Autor:
Markus Gloe
Gewicht:
503 g
Format:
211x149x21 mm
Serie:
Jahrbuch Demokratiepädagogik
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Achatz, Frederik, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, Altenburg-van Dieken, Marion, Lehrerin, bis 2016 Ausbildungsbeauftragte des Studienseminars Offenbach GHRF und Landeskoordinatorin im Projekt des Hessischen Kultusministeriums "Gewaltprävention und Demokratielernen", Programmentwicklerin und Trainerin für konstruktive Konfliktbearbeitung, Sozialkompetenzen und Kinderrechte, Bacia, Ewa, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin Banz, Kristina, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ViDem, Vorsitzende Stadtjugendring "Demokratischer Jugendring Jena", Baumgardt, Iris, Dr., Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Vechta, Arbeitsbereich Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung, Partizipation und Berufsorientierung in der inklusiven Grundschule Behrens, Rico, Dr. phil., Professur für Politische Bildung (Lehrstuhlvertretung) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Arbeitsschwerpunkte: Rechtsextremismus/Rechtspopulismus und politische Bildung, Lehrer*innenprofessionsforschung, Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik Berens, Christoph, Mitarbeiter im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, zuständig für die Arbeitsbereiche Demokratiepädagogik, Projektdidaktik, Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit, Projekt SchülerInnen - Schule - Mitbestimmung und Regionalberater beim Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln" Beutel, Wolfgang, Dr. phil., Geschäftsführer des Wettbewerbs "Förderprogramm Demokratisch Handeln", Pädagogischer Experte beim Deutschen Schulpreis, Lehrbeauftragter der FU Berlin, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik Dippelhofer, Sebastian, Dr. rer. soc., Vertretung der Professur für Empirische Unterrichtsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Hochschulforschung, soziale Ungleichheit, demokratisch-politische Bildung und Bibliotheksforschung, Edelstein, Wolfgang, Dr., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Gutachter des BLK-Programms "Demokratie lernen & leben", bis 2009 Vorsitzender der DeGeDe Edler, Kurt, ehem. Referatsleiter Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, Ehem. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und ehem. Deutscher Koordinator für Education for Democratic Citizenship and Human Rights beim Council of Europe Eiperle, Julia, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München Feurich, Arila, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Wettbewerb "Förderprogramm Demokratisch Handeln". Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Bildungslandschaften Förster, Mario, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ViDem in Jena, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik, Mitglied des Beraterkreises des Runden Tisches für Demokratie in der Stadt Jena. Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Politische Bildung Frank, Susanne, Ethnologin, M.A., Diplomvolkswirtin, Managerin Training bei Teach First Deutschland, Mitherausgeberin des Jahrbuchs Demokratiepädagogik Friedrichs, Werner, Dr. phil., Akademischer Oberrat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, selbstständige Fachvertretung der Didaktik der Sozialkunde. Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Politischen Bildung; Korrespondenzen zwischen Bildungsphilosophie und Politischer Theorie; Poststrukturalismus, Postfundamentalismus und System
Markus Gloe, Helmolt RademacherLehrerinnen und Lehrer als Botschafter der DemokratieLehrkräftebildung und DemokratiepädagogikI. Lehrer*innenbildungInterview mit Dirk Lange: Jetzt ist die richtige Zeit für DemokratiebildungSebastian DippelhoferLehrerbildung im Zeichen der ZivilgesellschaftVolker ReinhardtBezugswissenschaften für Lehramtsstudierende in den Domänen Demokratie und PolitikTilman Grammes, Sören Torrau, Christian WelniakDemokratiepädagogik im Hamburger Modell - eine StudiengangsequenzMarkus Gloe, Julia EiperleInklusion als Chance für Demokratielernen in der Ausbildung von Lehrerinnen und LehrernChristel Schrieve rhoffDemokratiepädagogik als Qualitätsbaustein der Lehramtsausbildung in Nordrhein-WestfalenHelmolt RademacherAnsatzpunkte für Demokratielernen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung in HessenSonja ZimmermannDemokratielernen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung am Beispiel BayernsGabriele Kroes, Michael Ridder, Ulrich SpeckenwirthDemokratiepädagogische Ansätze in der Lehrer*innenausbildung am ZfsL in MünsterAndrea MoserWas brauchen Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule in ihrer Lehramtsausbildung, um partizipativ handeln zu können?Iris BaumgardtPartizipation in der Grundschule - die Mitbestimmung von Kindern beginnt in den Köpfen der Lehrerinnen und LehrerSusanne FrankProfessionelle Lerngemeinschaften in SchulenBarbara WeishauptDemokratielernen in LehrerfortbildungenII. ForumStefan Müller-Mathis, Alexander WohnigEin kritischer Blick auf Verantwortungslernen in Schul- und Bildungsmedien - Ansatzpunkte für die Lehrer*innenbildungChrista KaletschKinderrechte als Bezugspunkt für die Herausforderungen unserer ZeitBernt Gebauer, Claudia LenzKompetenzen für eine demokratische Kultur - Eine Ressource für Demokratielernen in der Schule?Sigrid Meinhold-HenschelMitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Handlungsansätze des Projektes "jungbewegt"Werner FriedrichsStell Dir das mal vor! Über die Bedeutung des Demokratisch-Imaginären für die DemokratiepädagogikIII. PraxisMarion Altenburg-van DiekenKlassenrat in HessenDurchführung und WirkungMichael MayUmgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit als lehramtsbezogene Querschnittaufgabe - Struktur und Ergebnisse eines SeminarsRico BehrensPolitische Bildung in der Schule und die Konjunktur rechtsextremer und rechtspopulistischer HerausforderungenWolfgang Beutel, Arila FeurichLehrerfortbildung mal anders. Schüler*innen leiten Fortbildungen für LehrkräfteHerbert Scheithauer, Gernot Goldenbaum, Monika Keller, Wolfgang EdelsteinWeiterbildender Masterstudiengang "Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen" an der Freien Universität BerlinHelmolt RademacherMediation in der SchuleKurt EdlerSchule und DschihadBrigitta Kovermann"Adler steigen keine Treppen" - Lehrer*innenweiterbildung als Demokratieprojekt. Eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Theorie und Praxis der Freinet-PädagogikKristina Banz, Wolfgang Beutel, Mario Förster"Am Ende sind wir Lehrerinnen und Lehrer ...." - Perspektiven und Erfahrungen aus dem Projekt ViDem: Vielfalt zusammen leben - Miteinander Demokratie lernenIV. Länder und RegionenTonio OefteringDemokratielernen in Norwegen. Struktur und Potentiale im norwegischen BildungssystemEwa Bacia, Angela IttelDemokratiepädagogik als Herausforderung für Berliner Lehrkräfte in der Sekundarstufe IV. Zivilgesellschaft, Dokumentation und RezensionenWolfgang BeutelDemokratisch Handeln - Dokumentation des Hildegard Hamm-Brücher-Preises 2016Sabine Leutheusser-SchnarrenbergerUmgang mit Minderheiten - Laudatio für Henriette RekerHenriette RekerUmgang mit Minderheiten. Ein DankJan Hofmann"Das Karlinchen-Projekt des LHG mit der Waldgrundschule" - Eine LaudatioJuliane Reinert mit Nikolaos Kamniotis, Tobias Busse, Friederike AbrahamEin DankChrista Goetsch"Weltoffen und bunt." - Eine Laudati
Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokratiepädagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen für die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikator*innen und Vorbilder können Lehrkräfte mit der richtigen Ausbildung zu Botschafterinnen und Botschaftern der Demokratie werden. Theoretische und praxisorientierte Beiträge zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.