Jetzt erst recht: politische Bildung!

Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783734409783
Veröffentl:
2020
Erscheinungsdatum:
29.05.2020
Seiten:
278
Autor:
Andreas Eis
Gewicht:
353 g
Format:
212x152x17 mm
Serie:
Wochenschau Wissenschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Hermann Josef Abs ist Vorsitzender im Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des nationalen Studienzentrums der International Civic and Citizenship Education Study in Deutschland. Achim Albrecht ist ehemaliger stellvertretender Bundesvorsitzender der GEW, Pädagogischer Leiter der Offenen Schule Waldau i.R. und war bis 2019 Lehrbeauftragter im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung der Universität Kassel. Gesine Bade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Politische Bildung in der Grundschule, Politische Partizipation junger Menschen sowie qualitative fachdidaktische Forschung. Andrea Becher ist Professorin für Sachunterrichtsdidaktik, Lernbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Paderborn. Ihre Schwerpunkte sind Historisches Lernen und Politische Bildung in der Grundschule, Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern, Kompetenzentwicklung und Schulbuchforschung. Ilka Brecht ist Redaktionsleiterin und Moderatorin des ZDF-Politmagazins "Frontal 21". Sie studierte Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte und arbeitete für die Formate Panorama, Der Spiegel, Extra 3, Tagesschau, Tagesthemen, Weltbilder, Weltspiegel und andere. Andreas Eis ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind europapolitische Bildung, politische Subjektivierung in transnationalen Räumen, Demokratiebildung in sozialen Bewegungen sowie qualitative Lern- und Unterrichtsforschung. Eva Gläser ist Professorin für Sachunterricht an der Universität Osnabrück. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Historisches Lernen und Politische Bildung in der frühen und mittleren Kindheit, Präkonzeptforschung, Schulbuchforschung, Professionswissen von Lehrenden, qualitative Fachunterrichtsforschung und individuelle Förderung. Marcel Grieger ist Projektmanager des Göttinger Schlözer-Programm-Lehrerbildung (SPL) und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Politikdidaktik. Er promoviert zu Selbstwirksamkeitserwartungen im Verbundfach Gesellschaftslehre. Maria Grüning arbeitete bei Die Kopiloten e.V. als Geschäftskoordinatorin und im Projekt #hatebreach - Hass im Netz begegnen und ist Lehrbeauftrage im Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. Seit 2010 arbeitet sie im Bereich der Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer politischer Bildung. Ilka Hoffmann leitet seit 2013 den Vorstandsbereich Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie ist Lehrerin, Sonderpädagogin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion, soziale Benachteiligung und Diskriminierung im Bildungswesen, Professionalisierung und Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz Schule. Marianne Huttel verantwortete bis 2015 in der Hessischen Lehrkräfteakademie die Fortbildung der Ausbildungskräfte der Studienseminare. Schwerpunkte waren aktuelle Entwicklungen der Fachdidaktiken und der psychosozialen Lehrerbildung, der Berufseingangsphase, sowie bundesweit die Expertentagung Lehrerbildung. Uwe Jakubczyk ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie Hofgeismar im Ressort gesellschaftspolitische Jugendbildung, Schule und Bildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Europa und europäische Politik, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Steve Kenner ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) und in der Geschäftsführung des Center for Inclusive Citizenship (CINC) an der Leibniz Universität Hannover tätig. Seine zentralen Forschungsgegenstände sind politische Aktion als Bildungserfahrung und Digitalisierung als Herausforderung für die Politische Bildung. Sanem Kleff ist Direktorin des bundesweiten Netzwerks Schule ohne Rassism
Achim Albrecht, Gesine Bade, Andreas Eis, Uwe Jakubczyk, Bernd Overwien:
Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung an den Schulen stärken

1. Politik besser verstehen - in einer verunsicherten Gesellschaft

Ilka Brecht:
Politik besser verstehen: Auftrag und Chancen politischer Medien

Johanna F. Ziemes, Hermann J. Abs:
Zum politischen Mindset heranwachsender Bürger innen: Ergebnisse aus ICCS 2016

2. Politische Bildung in der Grundschule

Andrea Becher, Eva Gläser:
Politische Bildung im Sachunterricht: Theoretische Begründungen, historische Bezüge und grundlegende Konzeptionen

Eva Gläser, Andrea Becher:
Präkonzepte von Grundschulkindern zu politischen Konzepten: Forschungslinien und empirische Befunde zum Politischen Lernen im Sachunterricht

3. Politische Bildung als Hauptfach? Fachverständnis und Lehrkräfteausbildung

Bernd Overwien:
Politische Bildung: Teil der Allgemeinbildung

Wolfgang Sander:
Fächerintegration in den Gesellschaftswissenschaften: Neue Ansätze und theoretische Grundlagen

Andreas Eis:
Hauptfach Politische Bildung als Fächerverbund der Gesellschaftswissenschaften?

4. Politische Bildung in der Beruflichen Bildung

Bettina Zurstrassen:
Politisch-demokratische Mündigkeit in Beruf und Gesellschaft: Der Bildungsauftrag der berufsbildenden Schulen

5. Qualifizierung und Weiterbildung: Status quo und Konzepte für die Fort- und Weiterbildung

Marcel Grieger, Monika Oberle:
Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre: Herausforderungen und Ansätze für die Lehrerbildung

Achim Albrecht, Marianne Huttel:
Fort- und Weiterbildung für schulische Politische Bildung auf- und ausbauen: Wann, wenn nicht jetzt?

6. Politische Bildung: nicht nur Aufgabe der SchuleZur Kooperation mit der außerschulischen Bildung

Maria Grüning:
Wann, wenn nicht jetzt!? Kooperation in der außerschulischen und schulischen politischen Bildung

Alexander Wohnig:
Bildungs- und Lernprozesse in politischen Aktionen: Eine Fallstudie aus einem Kooperationsprojekt von Schule und außerschulischem politischen Bildungsträger

7. Politische Bildung und gesellschaftliche Ungleichheit

Sanem Kleff:
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen aus der Praxis von Courage-Schule

Ilka Hoffmann:
Politisches Empowerment von benachteiligten Lernenden: Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten

Steve Kenner, Dirk Lange:
Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung: Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion

8. Bildungspolitische Forderungen und EmpfehlungenErgebnisse und Beobachtungen einer Grundsatztagung

Samuel Seip, Julia Schätzlein:
Handlungsräume in der Bildungspolitik der Länder: Dokumentation der Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten und der GEW

Wann, wenn nicht jetzt? Erklärung zur Politischen Bildung in den Schulen.
Ergebnisse einer Grundsatztagung, Hofgeismar im Oktober 2018
Trotz aktueller Krisen und demokratiefeindlicher Bewegungen spielt Politische Bildung in den Schulen nur eine nachgeordnete Rolle. Die viel zu geringe Unterrichtszeit wird teilweise bis zu 80% fachfremd unterrichtet. Ca. 100 Expert innen geben bildungspolitische Empfehlungen und fordern eine öffentliche Debatte zur Stärkung der Politischen Bildung in allen Schulformen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.