Geschichtsdenken

Grundzüge einer fachspezifischen Methodik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783734410871
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
26.10.2023
Seiten:
504
Autor:
Hans-Jürgen Pandel
Gewicht:
644 g
Format:
208x147x34 mm
Serie:
Forum Historisches Lernen
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Hans Jürgen-Pandel, geb. 1940, Professor em. für Didaktik der Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
VorwortI. Methoden in Schulpädagogik und Geschichtsdidaktik1. Unterrichtsmethoden1.1 Methoden1.2 Methoden in der Schulpädagogik1.3 Methodik in der Geschichtsdidaktik1.4 Methodischer UnsinnLiteratur2. Erkenntnismethoden2.1 Methoden historischer Erkenntnis - Erkenntnisoperationen2.2 Alltag und Wissenschaft2.3 Textgattungen und Verfahren2.4 Operationen in der gegenwärtigen Unterrichtspraxis2.5 Vom Inhalt zur Methode2.6 Methodische ArrangementsLiteraturII. Erkenntnisoperationen1. Interpretieren - Sprachlich kommunizierbaren Sinn verstehen1.1 Hermeneutik1.2 Interpretation als Verfahren1.3 Interpretationsschritte1.4 "Vorurteil" und "Zirkel"1.5 Die Irrwege "Hineinversetzen" und "Nachempfinden"1.6 Geschichtsschreibung interpretieren1.7 Problematische UnterrichtspraktikenLiteratur2. Recherchieren - Daten sammeln in Archiv, Bibliothek und Internet2.1 Recherchieren2.2 Wissensspeichernde Institutionen2.3 Recherchepraktiken2.4 Archivpädagogik und Schülerwettbewerb2.5 Recherchieren im Geschichtsunterricht2.6 RechercheaufgabenLiteratur3. Befragen - Andere Menschen nach ihren Erinnerungen befragen3.1 Forschungsinterview3.2 Narratives Interview3.3 Das journalistische Interview3.4 Die Medienfigur des "Zeitzeugen"3.5 Fragen und Antworten3.6 Befragung als Erkenntnisoperation im UnterrichtLiteratur4. Erkunden - Historische Ereignisse an Ort und Stelle erkunden4.1 Erkundung - Geschichte "verorten"4.2 "Erkunden" in der didaktischen Literatur4.3 Authentische Orte4.4 Erkunden als Operation: Stellprobe und Lokaltermin4.5 Erkundung in Pädagogik, Erwachsenenbildung und Fachdidaktik4.6 Literatur5. Hantieren - Dinge anfassen und "begreifen"5.1 Hantieren5.2 Sachquelle in der Geschichtswissenschaft5.3 Leitfragen - Das Verstehen von Dingen5.4 Erkenntnisoperation Hantieren: alt-fremd-selten5.5 Sehen statt hantieren?5.6 Näher an die Objekte!5.7 Hantieren, beschreiben und erzählenLiteratur6. Quantifizieren - Aussagen über Mengen und Häufigkeiten machen6.1 Quantifizieren6.2 Zahlwörter und Ziffern6.3 Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft6.4 Metrische Wertigkeitsordnungen6.5 Quantitative Zusammensetzung - Häufigkeitsverteilung6.6 Zeitreihen6.7 Interpretation von Quantifizierungen6.8 Quantifizierung und Ideologie6.9 Statistik im UnterrichtLiteratur7. Kritisieren - Die Geltungsansprüche von Aussagen hinterfragen7.1 Kritik7.2 Aufklärung und Kritik7.3 Arbeitsfelder der Kritik7.4 Gesellschaftskritik7.5 Normen und Standards7.6 Kritikgattungen7.7 Historische Diskurskritik7.8 Die Operation Kritik im UnterrichtLiteratur8. Analysieren - Quellen mit bestimmten Kriterien durchsuchen8.1 Historische Sozialwissenschaft8.2 Analysieren als Verfahren8.3 Analyseschritte8.4 Theorien als Analyseinstrumente8.5 Schichtungstheorie als Beispiel8.6 Quantitativ-strukturelle Analysen8.7 Qualitative Inhaltsanalyse8.8 Beispiel einer Presseanalyse8.9 Analysieren im GeschichtsunterrichtLiteratur9. Vergleichen - Nach Ursachen für Ähnlichkeiten und Unterschiede suchen9.1 Der Vergleich als Erkenntnisoperation9.2 Vergleichshinsichten9.3 Praxis des Vergleichs9.4 Vergleichen als Arbeitstechnik9.5 Vergleich als Darstellung9.6 Vergleich im GeschichtsunterrichtLiteratur10. Simulieren - Entscheidungsalternativen durchdenken und Möglichkeitsurteile fällen10.1 Simulieren10.2 Möglichkeitsurteile10.3 Der 30. Januar 1933 als Beispiel10.4 Simulationspraktiken10.5 Simulationsspiele10.6 Das Planspiel in der pädagogischen Praxis10.7 Simulation im GeschichtsunterrichtLiteratur11. Narrativieren - Aus Ereignisbeschreibungen eine Geschichte machen111.1 Narrativität - Beschreibende, erzählende und diskursive Sätze11.2 Moderne Historiografie11.3 Erzählhandlungen11.4 Geschichte schreiben11.5 Geschichte lesen11.6 Geschichtsschreibung als ZielgattungLiteratur12. Erklären - Nach Ursachen und Motiven für Handlungen suchen12.1 Erklären als Erkenntnisoperation und Alltagsbegriff12.2 Die vier Formen des Erklärens12.3 Logik der Erklärung12.4 Methodenkombination - Verstehen und Erklären12.5 Die Operation Erklären im GeschichtsunterrichtLiteratur13. Urteilen - Urteile analysieren und Werturteile diskutieren13.1 Urteilen ist Denken13.2 Urteile als Aussageschemata und Sprechakte13.3 Werturteil und Werturteilsfreiheit13.4 Sachurteil und Werturteil - eine falsche Alternative13.5 Wissenschaftliche Objektivität13.6 Urteilen als Erkenntnisoperation13.7 Urteilen und Werten im Geschichtsunterricht13.8 Urteils- und WertanalysenLiteratur14. Widerlegen - Nicht wahrheits- und konsensfähige Behauptungen widerlegen14.1 Widerlegen als Textgattung14.2 Widerlegen in der Geschichtswissenschaft14.3 Quellen widerlegen14.4 Lügen als Widerlegungen?14.5 Formen des Widerlegens im Alltag14.6 "Widerlegen, aber richtig!"14.7 Widerlegen als neues AufgabenformatLiteratur15. Dokumentieren - Einen Vorgang mit Dokumenten belegen15.1 Dokumentieren15.2 Dokumentieren als Rechercheprozess15.3 Dokumentieren als Quellensicherung15.4 Der Dokumentarist und der dokumentarische Blick15.5 Dokumentationsschritte15.6 Dokumentarische Formate: Dokumentarfilm und Dokumentartheater15.7 Dokumentation im UnterrichtLiteratur16. Inszenieren - Authentische Objekte deutend im Raum anordnen16.1 Inszenieren16.2 Inszenierung im Museum16.3Regietheater - Regisseurstheater16.4 Theatralität als Inszenierung16.5 Präsentifikation - die Produktion von Gegenwart16.6 Inszenieren als Selbstdarstellung und Scheinwirklichkeit16.7 Raumsprache - Inszenierung als Bedeutungserzeugung16.8 Szenisches Verstehen16.9 Inszenierung im GeschichtsunterrichtLiteratur17. Diskutieren - Einander verstehen und sich mit anderen verständigen17.1 Diskursformen17.2 Fachdiskurse17.3 Diskursinhalte17.4 Gespräch als Erkenntnisoperation17.5 Gespräch in der didaktischen Literatur17.6 Diskursethik17.7 Sprechakte: Sätze und Äußerungen17.8 Quellen des veröffentlichten GeschichtsbewusstseinsLiteratur18. Fiktionalisieren - Semantische Leerstellen mit Fiktionen füllen18.1 Fiktionen und Imaginationen18.2 Anschauung und Imagination18.3 Gegenstände in der Fiktionalisierung18.4 Personenfiktionen18.5 Die literarische Fiktion: Der historische Roman18.6 Quellen lesen: Vorstellen als Fiktion18.7 Grenzen der Fiktionalisierung?18.8 Wissenschaftsfiktionen - Lucy und Ötzi18.9 Fiktionalisieren und Fiktionen im UnterrichtLiteratur19. Dramatisieren - Narrationen in Dialoge verwandeln19.1 Dramatisieren als Gattungswechsel19.2 Dialoge in Roman19.3 Dialoge im Schauspiel19.4 Dramatisieren narrativer Texte19.5 Schritte der Dramatisierung19.6 Dialoge schreiben - Das Drehbuch als Beispiel19.7 Dramatisieren im GeschichtsunterrichtLiteratur20. Gedenken - Sich an Verstorbene ehrend erinnern20.1 Gedenken20.2 Gedenkpraktiken und Gedenkpolitik20.3 Aufarbeiten und Bewältigen20.4 Trauern als Totengedenken20.5 Gedenkpolitik20.6 Das "Jahrhundert der Opfer"?20.7 Opferkonkurrenz20.8 Erinnern und/oder Vergessen20.9 Didaktik des GedenkensLiteraturGeschichtsdenken - Ein Nachwort1. Verwissenschaftlichung der Denkoperationen2. Soziale Dimension des Geschichtsdenkens3. Problematische Praktiken4. Ko-operative KommunikationRegister
Dieser Band umreißt eine Methodik des Geschichtsunterrichts, die sich an den Denkweisen der Geschichtswissenschaft orientiert und bei Schülerinnen und Schüler Geschichtsbewusstsein und historische Diskursfähigkeit fördert. Er stellt 20 fachspezifische Erkenntnisoperationen vor und zeigt, wie aus ihnen Unterrichtsmethoden werden können, die Geschichtsunterricht wieder näher an seine Bezugsdisziplin, die Geschichtswissenschaft, rücken. Der Band enthält erste Impulse für die unterrichtspraktische Umsetzung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.