Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Erwachsenenbildung als kritische Utopie?

Diskussionen um Mündigkeit, Gerechtigkeit und Verantwortung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783734411496
Veröffentl:
2021
Seiten:
208
Autor:
Silke Schreiber-Barsch
Serie:
Non-formale politische Bildung
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieser Band blickt im Sinne des Utopischen nach vorne und fragt: Wieviel Utopie braucht die Erwachsenenbildung? Denn pädagogisches Denken kommt ohne Zukunftsentwürfe nicht aus, so die Herausgeberinnen.(Politische) Erwachsenenbildung heißt, sich als mündiger Bürger in der Gesellschaft zu bewegen und neben Kritik- und Urteilsfähigkeit auch eine Utopiefähigkeit zu entwickeln. Wie soll sich sonst etwas ändern? Dabei beginnt der Diskurs bereits bei der Definition: Was ist eigentliche eine Utopie? Die Vielfältigkeit des Nachdenkens über utopische Momente in der Erwachsenenbildung zeigt sich in den Aufsätzen der hier versammelten Autorinnen und Autoren. Sie begegnen ihnen auf unterschiedliche Art und Weise und bieten Anregungen, die (utopische) Welt der Erwachsenenbildung in Theorie und Praxis zu betreten. Das Buch ist der klugen Denkerin Christine Zeuner gewidmet, die in ihrem wissenschaftlichen Wirken stets die Spannungsfelder der Erwachsenenbildung aufspürt.
EINLEITUNGKatja Petersen, Katja Schmidt, Melanie Benz-Gydat, Antje Pabst, Silke Schreiber-Barsch & Sabine Schmidt-LauffVORREDENichts ist erledigt. Zur Tragödie geschichtlicher WiederholungenOskar NegtI UTOPIE: "POLITISCHE BILDUNG IN UNSICHEREN ZEITEN"Wie ein Hochstapler und ein Seelenarzt den Utopien der Aufklärung erliegen. Einführende ImpulseKatja Petersen & Katja SchmidtNegation und Utopie: Momente politischer KritikDaniela HolzerWozu (noch) philosophieren in der Erwachsenenbildung?Jens KorfkampZur Bedeutung von Gesellschaftsbildern für die politische BildungHelmut BremerII LERNEN – BILDUNG – UTOPIE: "WAS BRINGE ICH ANS LICHT, WENN ICH DIE PRAXIS ZUR SPRACHE BRINGE?"Lernen – Bildung – Utopie. Einführende Betrachtungen im Kontext kritischer ErwachsenenbildungMelanie Benz-Gydat & Antje PapstErwachsenenbildung und Nachhaltigkeit – Impulse aus selbstinitiierten urbanen Inseln gesellschaftlichen WandelsJana Trumann"Wir müssen reden" – Erwachsenenbildung in einer geänderten Gesellschaft – Konsequenzen für ihre Profibildung und WahrnehmungKlaus-Peter HuferLebenslanges Lernen und Menschenbild(er) – eine Spurensuche mit AusblickElke GruberIII HISTORISCH – INTERNATIONAL – UTOPIE: "LERNEN OHNE GRENZEN"Über das Reden vom Bürger_innen-Sein. Einführende ImpulseSilke Schreiber-Barsch & Sabine Schmidt-LauffVon der mitbürgerlichen Bildung zur Global Citizenship Education – Entwicklungslinien bürgerschaftlicher Bildung im ErwachsenenalterElisabeth MeilhammerUmweltrechte als Teil von Bürgerrechten – Überlegungen aus der Sicht der Erwachsenenbildung – revisitedMichael SchemmannNACHREDEAntigonish Movement in Nova Scotia, Kanada – das "soziale Laboratorium" als realistische UtopieChristine Zeuner

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.