Engagementstrategien und Engagementpolitik

Jahrbuch Engagementpolitik 2023
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783734415340
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
14.10.2022
Seiten:
176
Autor:
Ansgar Klein
Gewicht:
234 g
Format:
206x142x12 mm
Serie:
2023, Jahrbuch Engagementpolitik
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Böwing, Ann-Cathrine,persönliche Referentin der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-WestfalenCernavin, Oleg,Vorsitzender der Stiftung Mittelstand-Gesellschaft-Verantwortung, stellvertretender Vorsitzender des Sprecher*innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)Ebert, Olaf,Leiter der Stiftung Bürger für Bürger als Geschäftsführender Vorstand und Mitglied des Sprecher*innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)Einfeld, Mareike, Referentin im Referat für Bürgerschaftliches Engagement in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-WestfalenEmbacher, Serge,Dr., Leiter des Arbeitsbereichs Fachprojekte des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)Evers, Adalbert,Prof. Dr., bis Herbst 2013 Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Senior Fellow am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) an der Universität HeidelbergJung, Mareike,Geschäftsführerin Organisation im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)Keller, Susanne,stellvertretende Leiterin des Referates Bürgerschaftliches Engagement im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-WürttembergKersting, Andreas,Leiter des Referates für Bürgerschaftliches Engagement in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-WestfalenKlein, Ansgar,PD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Publizist und Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu BerlinKohl, Hannelore,Vorstandsvorsitzende der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-VorpommernKosan, Ümit,Prof. Dr., bis Herbst 2021 Vorsitzender des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innen-Organisationen (BV NeMO)Kruse, Wilfried,Dr., Berater des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innen-Organisationen (BV NeMO)Lerch, Johanna,Referentin der Geschäftsführung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)Lettrari, Adriana,Dr., Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-VorpommernMoos, Christian,seit 2005 für die Europapolitik in der Bundesgeschäftsstelle des dbb beamtenbund und tarifunion verantwortlich, seit 2011 Generalsekretär der überparteilichen Europa-Union Deutschland, seit 2012 EBD-Vorstandsmitglied, seit 2015 Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und seit 2022 Europabeauftragter des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)Neuling, Johanna,Politikwissenschaftlerin, Lektorin, Redakteurin, freie Mitarbeiterin des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)Priller, Eckhard,Dr., wissenschaftlicher Koordinator der Maecenata Stiftung in BerlinRoth, Roland,Prof. Dr., lehrte zuletzt Politikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal, ist Sprecher des Netzwerks Bürgerbeteiligung, Kuratoriumsmitglied der Stiftung Bürger für Bürger und war Mitglied der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements"Schneider, Carsten,seit 2021 Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für OstdeutschlandSchwalb, Lilian,Dr., Geschäftsführerin Netzwerk und Fachpolitik des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bürger für BürgerSendler, Hans,Dr., Themenpate des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) für das Themenfeld "Sektorübergreifende Kooperation und ihre Infrastruktur", Leiter der Konzeptagentur EUSENDORSprengel, Rainer,Dr., Leiter des Bereichs Information und Kommunikation/Newsletter im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Fellow am Maecenata Institut für Philanthropie und ZivilgesellschaftStrachwitz, Rupert Graf,Dr., Vorstand der Maecenata Stiftung (München/Berlin) und Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und ZivilgesellschaftZimmer, Annette,Prof
Carsten SchneiderZivilgesellschaft in OstdeutschlandOlaf Ebert, Roland Roth, Lilian SchwalbEngagement- und Demokratieförderung in Ostdeutschland - zwei Seiten einer MedailleI. Engagementpolitische Diskurse im politischen MehrebenensystemBund und EuropaRoland RothBürgerschaftliches Engagement und sein Eigensinn - der Stoff, aus dem die Demokratie ist.Einige ThesenRupert Graf StrachwitzDigitalisierung. Für die Zivilgesellschaft eine Hilfe, eine Bedrohung, eine Aufgabe?Adalbert EversAll together now? Die Zivilgesellschaft in den Parteiprogrammen zur BundestagswahlChristian MoosEngagementstrategien und EngagementpolitikStrategische Ansatzpunkte auf europäischer EbeneII. Schwerpunktthema:Engagementstrategien und EngagementpolitikHannelore Kohl, Adriana LettrariSieben Jahre Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern: ein InterviewAnn-Cathrine Böwing, Mareike Einfeld, Andreas KerstingLandesengagementstrategie und Landesnetzwerkbildung in Nordrhein-WestfalenSusanne KellerDas Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Baden-Württembergund die Engagementstrategie Baden-WürttembergOleg Cernavin, Serge Embacher, Hans SendlerInfrastrukturen der Engagementförderung trisektoral entwickelnAnnette Zimmer, Eckhard PrillerZur Lage des Nonprofit-Sektors in DeutschlandÜmit Kosan, Wilfried KruseMigrantische Selbstorganisationen im Wandel: einige HinweiseIII. Kalendarium Rainer SprengelEngagementpolitisches Kalendarium für den Zeitraum Juni 2021 bis Mai 2022 IV. Aus dem Netzwerk BBE Ansgar Klein, Lilian Schwalb, Mareike Jung, Johanna Lerch1. Bericht aus dem Netzwerk2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht zu laufenden Projekten3. Veranstaltungsübersicht Juni 2021-Juni 20224. Überblick über die Publikationen des BBE5. Förderer und Unterstützer Dokumente Gremien und Besetzung der Themenfelder des BBEStellungnahme des BBE-Sprecher*innenrates zur aktuellen Situation in der UkraineStellungnahme des BBE-Sprecher*innenrates zum Entwurf eines DemokratiefördergesetzesOrganigramm der BBE-Geschäftsstelle gGmbH 2022
Die Engagementpolitik der Länder bildet in dieser Ausgabe den Mittelpunkt des Schwerpunktthemas "Engagementstrategien und Engagementpolitik" - mit Fallstudien zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Gerahmt werden diese länderspezifischen Betrachtungen durch Überlegungen dazu, wie sich Infrastrukturen der Engagementförderung in Zusammenarbeit von Staat und Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft (trisektoral) entwickeln lassen. Darüber hinaus analysieren Autor*innen die Lage des Non-Profit-Sektors in Deutschland und setzen sich mit migrantischen Selbstorganisationen im Wandel auseinander. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.