Richtig dämmen

Bauherren-Ratgeber für Sanierung und Neubau, Hobby/Freizeit
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
348 g
Format:
214x165x12 mm
Beschreibung:

Kapitel 1:Grundlagen:

Warum Wärmedämmung? Energiekosten, Klimapolitik, Gesundheit/Komfort

Wie wirkt Wärmedämmung eigentlich? Physikalische Grundlagen: Gibt es eine "stehende Luftschicht"? Taupunkt, Luftdichtheit, sommerlicher Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brandschutz, Schallschutz

Effizienzmaßnahme Wärmedämmung: Wärmebedarf ermitteln, Energiebedarf und CO2-Ausstoß reduzieren, Energieerzeugung und -verteilung optimieren - Einsatz regenerativer Energien

Wechselwirkungen: Welche Maßnahmen bedingen einander? (Fenster/WDVS)

Gesetzliche Rahmenbedingungen: Besitzer, Konstruktionen, Produkte, Handwerk. Altbau-Neubau

Förderungsmöglichkeiten Bauphysikalische Rahmenbedingungen Luftdichtung, Aufbau der Konstruktionen - von innen nach außen immer diffusionsoffener

Kapitel 2: Bedarfsanalyse:

Wärmedämmung beim Neubau: innovative Baustoffe mit Dämmeigenschaften: Hochwärmedämmende Hochlochziegel (mit Dämmstofffüllung) Riemchensysteme (auch für Altbau interessant, sofern der EnEv-Wert eingehalten wird) Holzelement-Stecksysteme (nachträglich mit Dämmstoff gefüllt)

Grundsätze der nachträglichen Wärmedämmung: Bauteilbezogene Betrachtung Hüllflächenoptimierung Dämmung von Hohlräumen - Einblasdämmung Wahl des jeweils geeignetsten Dämmstoffes - Auswahlkriterien: wenn glatte Konstruktion (Wand): verputzbare Platten, wenn wenig Platz: hochdämmende Produkte, wenn bewegliche/flexible Konstruktionen (Dach, Holzrahmenbau): Matten bzw. Einblasdämmstoffe, wenn Platz zur Verfügung steht: sehr preiswerte Dämmstoffe, wenn Hohlräume: Einblasdämmstoffe (hier eine Matrix zur Entscheidungsfindung) Einbeziehung vorhandener Materialien Optimierung Wärmedämmung - finanzielle und ökologische Aspekte: Lebenszyklusbetrachtung. Die Entscheidung für einen Dämmstoff in einem Bauteil ist eine Entscheidung für die Restlebensdauer des Gebäudes! Geringstmögliche Kosten (Gebot der Wirtschaftlichkeit. Wirtschaftlichkeit ist eine Funktion aus Kosten und Leistung) Schlankeste Konstruktion (wenn wenig Platz zur Verfügung steht, auch bei Wärmebrücken, Bau- oder Planungsfehlern)

Kapitel 3: Bauteilbezogene Anleitungen:

Dachschräge: Neuaufbau der Dachkonstruktion - Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung, Kombination beider Verfahren Dämmung von innen Aufbau innen und außen bleibt - Dämmsack-Verfahren

Flachdach

Drempeldämmung

Obere Geschoßdecke: Kehlbalkenlage aus Holz - mit und ohne Einschub Massive Decke - begehbar oder nicht begehbar Nagelbinderkonstruktion Dachbodenerschließung - verschiedene Varianten

Außenwände: Hohlschichtdämmung: Kerndämmung, Kerndämmung mit zusätzlichem WDVS Außendämmung: Wärmedämm-Verbund-System WDVS; Vorhangfassade; Wärmedämmputz Innendämmung Kleinbauteile, Wärmebrücken; Rollladenkasten; Heizkörpernische; Fensterlaibung innen

Kellerwand: Perimeterdämmung Innendämmung

Haustrennwandfugen

Kellerdecke: Holzbalkendecke mit Hohlraum oder Betondecke mit aufgeständerter Holzkonstruktion Massive Decke: Dämmung mit Plattendämmstoffen; abgehängte Konstruktion mit Einblasdämmstoffen; oberseitige Dämmung mit Estrich; Kappendecke mit Hohlraum - Kombi-Verfahren Kellerabgang Bodendämmung gegen Erdreich Kriechkeller

Weitere Dämmverfahren: Kaminverfüllung Dämmung Leitungsschächte (Brandschutz)

Dämmstoffarten und -eigenschaften: Grundstoffe: Mineralisch, Erdöl, Recycling, nachwachsend Lieferform Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe (Balkendiagramme) Brand- und Feuchtigkeitsverhalten Wärmespeicherkapazität (Balkendiagramme) Dichte Schallschutz Ökologie der Dämmstoffe An- bzw. Abbau der Grundstoffe: Energieverbrauch bei der Herstellung - Balkendiagramme. Energetische Amortisationszeit; umweltschädliche Substanzen; Entsorgung; Zertifizierung; Gesundheitliche Aspekte bei Einbau und Nutzungsphase

Dämmstoffkosten - Balkendiagramme

Kapitel 4: Dämmstoffkatalog 22 handelsübliche Dämmstoffe für Alt- und Neubau

Calciumsi
"Richtig dämmen" bietet Ihnen umfassende Informationen zur Häuserdämmung und zur Sanierung von Bestandsgebäuden. Soll ich das Dach, den Dachboden, Innenwände oder die Fassade dämmen? Verwende ich Styropor, Hanf, Steinwolle oder Holzwolle als Dämmmaterial? Wie viel Wärmedämmung lohnt sich? Und was kostet es, das Haus dämmen und verputzen zu lassen? "Richtig dämmen" gibt Ihnen alle Tipps, die Sie brauchen. Eigenheimbesitzer sind oft auf die Informationen von Baufirmen, dem Architekten oder aus der Nachbarschaft angewiesen, die meist Standard-Dämmstoffe und -methoden empfehlen. Dieser Ratgeber stellt zugelassene und auf dem Markt erhältliche Dämmstoffe vor und erklärt, welcher Dämmstoff, für welchen Zweck der richtige ist. Er beschreibt, wie Sie eine Bestandsaufnahme machen oder einen Neubau energiesparend planen. Sie erhalten sowohl Informationen über die Verfügbarkeit der Dämmstoffe am Markt als auch darüber, wie sich geeignete Handwerker finden lassen. So kommen Sie zu der Dämmung, die wirklich zu Ihrem individuellen Bauprojekt passt. Die anschaulichen Vorher-nachher-Skizzen sind die perfekten Anleitungen zum Selbermachen. Welche Konstruktionen, welche Produkte, wie wird's gemacht? Bei den jeweiligen möglichen Konstruktionen (OGD, Rollladenkasten, Bodentreppe, Kellerdecke) wird erklärt, worauf Selbermacher achten müssen und wie sie häufige Fehler vermeiden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.