Soziale Horizonte von Musik

Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
512 g
Format:
210x148x25 mm
Beschreibung:

Christian Kaden, geboren 1946, Professor für Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin, betreibt in seinen Veröffentlichungen zur Musiksoziologie eine engagierte Wissenschaft, die sich um Gegenbilder bemüht.
Karsten Mackensen studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Gießen und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion 1999. Lehraufträge in Berlin und Dresden. Zur Zeit Durchführung des DFG-Projekts "Musikalisches Schrifttum im Diskurs der Aufklärung" (Wolfenbüttel/Marburg). Arbeits- und Publikationsschwerpunkte: Musikalische Begriffsgeschichte, Musikästhetik des 18. Jahrhunderts, Musiksoziologie.
In Zeiten der Globalisierung und postmoderner Ausdifferenzierung von Gesellschaft und Kultur ist Musikwissenschaft auf ein zeitgemäßes Methodenrepertoire angewiesen. Dieses Lesebuch zu Musik als einem sozialen Tatbestand bietet eine aktuelle Einführung in die "Musiksoziologie" - verstanden nicht eng, disziplinär, abgrenzend, sondern als zeitgemäße Methode und attraktive Denk- und Wahrnehmungsweise für jeden Studierenden und Lehrenden der Musik oder Musikwissenschaft.
Der Band versammelt Beiträge zur Popmusik, zur Musik außereuropäischer Kulturen und zur europäischen Kunstmusik verschiedener Epochen, die von der Institutionsgeschichte bis zur Gender-Forschung reichen. Die Texte stammen von den führenden Autoren aus den letzten 25 Jahren. Vier Originalbeiträge wurden für dieses Studienbuch neu geschrieben.
Musiksoziologie kompakt. - Dieses kommentierte Lesebuch zu Musik als einen sozialen Tatbestand bietet eine hochaktuelle Einführung in die Musiksoziologie - verstanden nicht eng, disziplinär, abgrenzend, sondern als zeitgemäße Methode und attraktive Denk- und Wahrnehmungsweise. In Zeiten der Globalisierung und postmoderner Ausdifferenzierung von Gesellschaft und Kultur ist Musikwissenschaft auf ein modernes Methodenrepertoire angewiesen, das der Herausforderung der Erweiterung ihres Gegenstandsbereichs begegnet.Dieser vom "Lehrgebiet Musiksoziologie" der Humboldt-Universität herausgegebene Band versammelt Beiträge international renommierter Autoren der vergangenen 25 Jahre zu europäischer Kunstmusik verschiedenster Epochen, zur Popmusik, zu Musiken außereuropäischer Kulturen. Thematisch reichen sie von der Institutionsgeschichte bis zur Genderforschung. Die einführenden Kommentare heben wichtige Aspekte hervor, erklären theoretische Hintergründe oder schwierige Begriffe und machen die wissenschaftliche "Landschaft" sichtbar, in welcher in der modernen Forschung über soziale Aspekte von Musik nachgedacht wird. Englischsprachige Texte werden besonders ausführlich erläutert.Ein spannender Reader, der sich an Leser richtet, die sich für den sozialen Raum interessieren, den Musik konstituiert und in dem alle diejenigen agieren, die sich - als Laien oder Profis, als Hörer oder Ausführende - mit Musik befassen. Lehrenden und Studierenden der Musik und der Musikwissenschaft sowie Schülern der gymnasialen Oberstufe bietet er die Möglichkeit zum systematischen Studium, aber auch zum punktuellen Nachschlagen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.