Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für "Bildungsferne"

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten in NRW, Lehrpersonen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
450 g
Format:
240x170x10 mm
Beschreibung:

Helmut Bremer ist Professor für Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen.Mark Kleemann-Göhring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen. Farina Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam
Bildungsferne für Weiterbildung gewinnenEvaluation und Best-Practice
Wie können Menschen mit geringer Bildung an Weiterbildungsangebote herangeführt werden? Drei Best-Practice-Beispiele aus Nordrhein-Westfalen zeigen, wie es gehen kann.
Danksagung Einleitung1 Weiterbildung, Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne": Forschungsstand, theoretische Bezugnahmen und pädagogische Konzepte1.1 Weiterbildungsbeteiligung und Teilhabe 1.2 "Benachteiligte", "Bildungsferne" und die "doppelte Distanz"1.3 Migration und "Bildungsferne" 1.4 Soziale Milieus und "Bildungsferne" 1.5 Macht Weiterbildung "Sinn"? 1.6 "Integratives" Bildungsverständnis1.7 Aufsuchende Bildungsarbeit und -beratung 1.8 Zielgruppenarbeit und Teilnehmer_innenorientierung 1.9 Verhältnis von Bildungs- und Sozialarbeit 1.10 Pädagogische Reflexivität und "rationale Pädagogik" 1.11 Die Bedeutung der Sprache in der Weiterbildung mit "bildungsfernen" Gruppen 1.12 Lerntheoretische Aspekte für die Arbeit mit "Bildungsfernen" 1.13 Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" 1.14 Sozialraumorientierung 2 Die nächsten Abschnitte sind nun der Darstellung der Projektaktivitäten und den Projektverläufen gewidmet. Blick in die Praxis: Projektaktivitäten zu Weiterbildung, Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" in NRW2.1 Verortung und Vorstellung der Projektstandorte 2.2 Vorgehen und Arbeitsweise der wissenschaftlichen Begleitung 2.3 Mobilisierung für aufsuchende Bildungsarbeit 2.4 Modellseminare für "bildungsferne" Zielgruppen2.5 Hinweise zur Organisationsentwicklung 2.6 Best-practice-Beispiele 2.7 Bestandsaufnahme: Beratung für "Bildungsferne" 2.8 Kursleitendenbefragung 2.9 Aufbau regionaler und zielgruppenadäquater Vernetzungen 2.10 Expert_inneninterviews 3 Blick über den Tellerrand: Weiterbildung/Weiterbildungsberatungund "Bildungsferne" in Forschungs- und Praxisprojekten 3.1 Forschungs- und Praxisprojekte: ein zusammenfassender Überblick 3.2 Forschungs- und Praxisprojekte: Best-Practice-Beispiele 3.3 Strategien und Aktivitäten im Hinblick auf Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" in NRW3.4 Beratungsangebote im Internet: Datenbanken und Suchmaschinen zur Weiterbildung 3.5 Übersicht: Forschungs- und Praxisprojekte zu Weiterbildung/Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" 4 SchlussbemerkungenLiteratur Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Anhänge
Wie können Menschen mit geringer Bildung an Weiterbildungsangebote herangeführt werden? Drei Best-Practice-Beispiele aus Nordrhein-Westfalen zeigen, wie es gehen kann. In dem Band werden die zentralen Ergebnisse der Projekte vorgestellt. Bezüge zum Forschungsstand und theoretische Überlegungen zur Thematik ergänzen die Evaluation. Zudem erhalten Mitarbeitende in Weiterbildungseinrichtungen Hinweise für die Konzipierung und Durchführung von entsprechenden Angeboten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.