Bildung auf einen Blick 2017

OECD-Indikatoren
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1361 g
Format:
279x211x29 mm
Beschreibung:

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kooperiert mit den Regierungen von 35 Ländern, um die Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu bewältigen, die mit der Globalisierung der Weltwirtschaft verbunden sind. Seit über 50 Jahren ist die OECD weltweit eine der größten und zuverlässigsten Quellen für wirtschaftliche und soziale Statistiken.
Editorial: Grundlagen für die Zukunft schaffen
Einleitung: Die Indikatoren und ihr konzeptioneller Rahmen
Hinweise für den Leser
Executive Summary
Das bildungspolitische Ziel der Agenda 2030

Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge
Indikator A1 Über welche Bildungsabschlüsse verfügen Erwachsene?
Indikator A2 Wer wird einen Abschluss im Sekundarbreich II erwerben?
Indikator A3 Wer wird einen Abschluss im Tertiärbereich erwerben?
Indikator A4 Inwieweit beeinflusst der Bildungsstand der Eltern den Bildungsstand der eigenen Kinder?
Indikator A5 Wie beeinflusst der Bildungsstand die Erwerbsbeteiligung?
Indikator A6 Welche Einkommenszuschläge lassen sich durch Bildung erzielen?
Indikator A7 Welche finanziellen Anreize bestehen für Investitionen in Bildung?
Indikator A8 Was sind die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Bildung?
Indikator A9 Wie viele Schüler schließen den Sekundarbereich II erfolgreich ab?

Kapitel B Die in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen
Indikator B1 Wie hoch sind die Ausgaben pro Bildungsteilnehmer?
Indikator B2 Welcher Teil des Bruttoinlandsprodukts wird für Bildungseinrichtungen ausgegeben?
Indikator B3 Wie groß ist der Anteil öffentlicher und privater Ausgaben im Bildungswesen?
Indikator B4 Wie hoch sind die öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung?
Indikator B5 Wie hoch sind die Bildungsgebühren im Tertiärbereich und welche öffentlichen Unterstützungsleistungen erhalten Bildungsteilnehmer?
Indikator B6 Wofür werden Finanzmittel im Bereich der Bildung ausgegeben?
Indikator B7 Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Bildungsausgaben?

Kapitel C Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf
Indikator C1 Wer nimmt an Bildung teil?
Indikator C2 Welche Systeme gibt es weltweit im Elementarbereich?
Indikator C3 Wer wird eine Ausbildung im Tertiärbereich aufnehmen?
Indikator C4 Was sind die Charakteristika international mobiler Bildungsteilnehmer im Tertiärbereich?
Indikator C5 Der Übergang vom (Aus-)Bildungssystem zum Erwerbsleben: Wo sind die 15- bis 29-Jährigen?
Indikator C6 Wie viele Erwachsene nehmen an formaler und nicht formaler Fort- und Weiterbildung teil?

Kapitel D Das Lernumfeld und die Organisation von Schulen
Indikator D1 Wie viel Zeit verbringen Schüler im Klassenzimmer?
Indikator D2 Wie ist die Schüler-Lehrkräfte-Relation und wie groß sind die Klassen?
Indikator D3 Wie hoch sind die Gehälter der Lehrkräfte?
Indikator D4 Wie viel Zeit unterrichten Lehrkräfte?
Indikator D5 Wie ist die Zusammensetzung der Lehrerschaft?
Indikator D6 Welche nationalen Bewerbungs- und Zulassungskriterien gibt es für den Zugang zum Tertiärbereich?

Anhang 1 Merkmale der Bildungssysteme
Anhang 2 Statistische Bezugsdaten
Anhang 3 Quellen, Methoden und technische Hinweise
Mitwirkende an dieser Publikation
Education Indicators in Focus
Untersuchungsschwerpunkt der Studie ist die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den 35 OECD-Ländern und einiger Nicht-Mitgliedsstaaten wie Costa Rica und Litauen. Ein Indikatorensystem, das von der OECD entwickelt wurde, macht die Bildungsniveaus und -bedingungen der Teilnehmerländer vergleichbar.
Hauptaspekte der Studie sind die Beteiligung am Bildungswesen, Bildungsaufwendungen, operationale Daten in Bildungssystemen und welche Ergebnisse sie erzielen. In mehr als 180 Abbildungen und Tabellen werden verschiedene Analysen zum Status quo der Bildung visualisiert.

Die aktuelle Ausgabe analysiert zum ersten Mal Erfolgsquoten im Sekundarbereich II und Zugangskriterien für den Tertiärbereich. Ein neues Kapitel widmet sich dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.