Versachlichen - Deuten - Gegensteuern

Hans Tietgens und die politische Erwachsenenbildung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783763962501
Veröffentl:
2022
Seiten:
236
Autor:
Paul Ciupke
Gewicht:
580 g
Format:
240x170x12 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Paul Ciupke (* 1953) ist ein deutscher Erwachsenenbildner und Bildungshistoriker. Bis 2020 war er Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" im Auftrag des bundesweiten Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten sowie bis 2018 Mitglied der Arbeitsgruppe "Grundsatzfragen der Politischen Bildung" des Bundesausschuss politische Bildung (bap). Dr. Norbert Reichling (*1952) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und politischer Erwachsenenbildner. Er war bis 2018 Mitglied des Leitungsteams des Bildungswerks der Humanistischen Union NRW. Als Lehrbeauftragter der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund arbeitet und publiziert er u. a. zur Gegenwart und Geschichte der Erwachsenenbildung, der politischen Bildung, zu Weiterbildungspolitik, Gedenkstättenpädagogik, jüdischer Geschichte und Geschichtskultur.
Gegensteuern als didaktisches PrinzipTietgens als Vordenker und Impulsgeber

Die Geschichte der politischen Bildung ist eng verbunden mit Hans Tietgens. Zu seinem 100. Geburtstag würdigen namhafte Autorinnen und Autoren sein Lebenswerk, das bis heute hohe Relevanz für das Selbstverständnis außerschulischer Bildung hat.
Gegensteuern als didaktisches PrinzipTietgens als Vordenker und Impulsgeber
Abkürzungen Paul Ciupke und Norbert Reichling"Erziehung zur Wirklichkeit, ohne ihr zu verfallen". Einführende Bemerkungen Jürgen HabermasErinnerungen an Hans Tietgens 1951/52 Johannes WeinbergHans Tietgens' Annäherungen an das Politische Sigrid NoldaGedankenarbeit statt Erbauung. Hans Tietgens über Literatur, Theater und Film Hans TietgensNachfrage und Erwachsenenbildung - Das Bildungsangebot der Volkshochschulen in den 1950er Jahren. Mit einem Kommentar von Franz-Josef Jelich Paul Ciupke und Norbert Reichling"eine der dringlichsten Gegenwartsaufgaben". Hans Tietgens' Impulse zur "Vergangenheitsaufarbeitung" in der politischen Bildung Helmut BremerIndustriearbeiter, Volkshochschule und "kulturelle Passung" Christian H. StifterHans Tietgens und die Historiografie der Erwachsenenbildung. Eine kritische Würdigung Klaus-Peter Hufer"Mit Ambivalenzen und Ambiguitäten leben". Begegnungen mit Hans Tietgens und seinen Vorstellungen von politischer Bildung Christine Zeuner"Erfahrung ist ein Konstrukt, und wie es zustande kommt, ist kaum rekonstruierbar." Hans Tietgens und der "Erfahrungsansatz" Klaus MeiselÜbergänge. Hans Tietgens über das Verhältnis von beruflicher und politischer Bildung Wiltrud GiesekeDemokratische politische Bildungsarbeit, dramaturgisch entwickelt. Ein doppelter Blick auf Hans Tietgens' Verhältnis zur politischen Bildung in den 70er-Jahren Heidi BehrensDeutsch-deutsche Dialoge nach 1990 - Hans Tietgens kommentiert das Projekt "Geteilte Erfahrungen" Dieter NittelDie Professionalisierung der politischen Bildung? Auch eine Frage der Qualität! BildnachweisAutorinnen und Autoren
Die Entwicklung der politischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland ist eng verbunden mit Hans Tietgens. Er war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Impulsgeber für die inhaltlichen Zusammenhänge, das Selbstverständnis und die Zielgruppenorientierung in der politischen Bildungsarbeit mit Erwachsenen und für Erwachsene. Sein Lebenswerk, geprägt durch sein nüchternes und undogmatisches Denken, ist auch heute noch aktuell und hat spürbaren Einfluss auf die politische Jugend- und Erwachsenenbildung. In diesem Sammelband zum 100. Geburtstag würdigen namhafte Autorinnen und Autoren Tietgens als Vordenker der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland. Dabei werden Parallelen zu verschiedenen Nachbardisziplinen deutlich: Schulpädagogik, Kulturpolitik und Entwicklung der politischen Kultur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.