Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder "einfach schnell geraten"?

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783763976478
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
25.01.2024
Seiten:
189
Autor:
Britta Juska-Bacher
Gewicht:
476 g
Format:
237x172x15 mm
Serie:
Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof.in Dr.in Britta Juska-Bacher ist Dozentin am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern. Zu ihren Forschungsinteressen gehören u. a. die Wortschatzentwicklung und -förderung, die Leseforschung sowie die Schriftsprachvermittlung.Dr.in Ladina Brugger war nach ihrer Promotion in der Mehrsprachigkeitsforschung als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt EnWoLe tätig. Heute arbeitet sie als diplomierte Logopädin im Regelschulbereich.Martina Lingg war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt EnWoLe beteiligt und arbeitet heute als Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Juska-Bacher, Britta; Brugger, Ladina & Lingg, Martina (2024). Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder "einfach schnell geraten"? (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763976485
I EinleitungII WortschatzII.1 Speicherung von Wortwissen im mentalen LexikonII.2 Dimensionen von WortwissenII.3 WortschatzerwerbII.4 WortschatzentwicklungII.5 Wortschatz im LeseprozessIII Lexikalische InferenzbildungIII.1 Strategien beim Lesen eines unbekannten WortesIII.2 Der Prozess des "begründeten Vermutens"III.3 Bei der Inferenzbildung genutzte HinweiseIII.4 EinflussfaktorenIV Empirischer Teil: Fragestellungen, Material und Methoden von EnWoLeIV.1 Der quantitative Teil zum Lesen und seine FragestellungenIV.2 Der qualitative Teil zum Inferieren und seine FragestellungenIV.3 Stichprobe des Teils zum InferierenIV.4 Erhebungsinstrumente und Datenerhebung des Teils zum InferierenIV.5 Datenaufbereitung und DatenauswertungV Empirischer Teil: ErgebnisseV.1 Entdecken unbekannter Wörter im LesetextV.2 Beim Textlesen eingesetzte StrategienV.3 Beim Textlesen genutzte HinweiseV.4 Bedeutung lernerbezogener FaktorenV.5 Bedeutung aufgabenbezogener FaktorenV.6 Porträts unterschiedlich erfolgreicher Inferierer:innenVI Empirischer Teil: Zusammenfassung und DiskussionVII Lexikalisches Inferieren in der SchuleVIIIQuellenverzeichnis
In der Grundschule erweitern Kinder ihren Wortschatz enorm. Dabei spielt besonders das Lesen eine große Rolle: In Texten stoßen sie auf Wörter, die sie bisher noch nicht kennen. Welche Strategien und Hinweise nutzen sie, um die Bedeutung der unbekannten Wörter zu erschließen? Wie erfolgreich sind sie dabei?Die Autorinnen präsentieren Daten von 55 Drittklässler:innen, denen ein Text mit unbekannten Wörtern vorgelegt wurde, um zu sehen, welche Informationen die Kinder nutzen, um diese «Leerstellen» mit Bedeutung zu füllen. Da die Studie im Rahmen eines größeren Leseprojekts durchgeführt wurde, können die Ergebnisse der Inferenzprozesse auch mit den allgemeinen Wortschatz- und Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Verbindung gebracht werden. Aus den Ergebnissen werden einige Empfehlungen formuliert, wie Lehrkräfte Primarschulkinder beim Leseverstehen und bei der Wortschatzentwicklung unterstützen können.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.