Die Taufe auf den Tod Christi

Eine ritualwissenschaftliche Untersuchung zur christlichen Taufe dargestellt anhand der paulinischen Tauftexte
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
774 g
Format:
222x149x40 mm
Beschreibung:

Dr. Claudia Matthes ist Vikarin der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
Die Taufe ist eines der ältesten und bis heute wirkungsvollsten Rituale des Christentums. Die neutestamentlichen Texte zur Taufe stellen dabei die ersten verfügbaren Quellen dar. Sie werden in dieser Untersuchung erstmalig speziell unter ritualwissenschaftlichen Aspekten betrachtet und interpretiert. Dies lässt einerseits Schlussfolgerungen zur bis heute ungeklärten Entstehung der Taufe zu und fragt andererseits die gegenwärtige Praxis des Taufens in den christlichen Kirchen an. Das Buch richtet sich damit an Theologen wie Laien, welche sich für Theorie und Praxis der Taufe interessieren.
EinleitungKapitel I: Ritualwissenschaften und Exegese
Kapitel II: Begrifflichkeiten
Kapitel III: Die paulinischen Tauftexte
Kapitel IV: Die rituelle Umwelt der christlichen Taufe. Ritualvergleiche
Kapitel V: Ritologische (Deutungs-) Motive
Kapitel VI: Die christliche Taufe als Ritual. Eine Zusammenfassung
Die Taufe ist eines der ältesten und bis heute wirkungsvollsten Rituale des Christentums. Diese Studie untersucht die paulinischen Tauftexte erstmals umfassend unter dezidiert ritualwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Ausgehend von einer klassischen exegetischen Analyse bedient sie sich dazu eines Spektrums an Methoden der sogenannten ritual studies. Die vor allem vergleichenden Analysen und Interpretationen richten sich sowohl auf die Taufe als Wasser- und Initiationsritual im Ganzen als auch auf einzelne Ritualaspekte. Folgende Fragen treten dabei in den Fokus: Welche Bedeutungsaspekte werden von Paulus betont, welche hingegen abgelehnt? Nimmt seine Taufdeutung Bezug auf den Ritualablauf oder ist sie unabhängig davon zu verstehen? Welche Rituale können als Vorläufer der christlichen Taufe gelten und zu welchen Ritualen steht die Taufe anderweitig in Relation? Den Abschluss bildet eine Interpretation der neutestamentlichen Taufe als Ritual und davon abgeleitet Anfragen an ihre heutige Deutung und Praxis in der Evangelischen Kirche.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.