Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit, 2 Teile

Bausteine 231-252. Text, Übersetzung, Kommentar
 Mit Lesebändchen
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
2121 g
Format:
245x179x84 mm
Beschreibung:

Christian Pietsch, geb. 1960, studierte von 1980-86 Klassische Philologie und Philosophie an den Universitäten Mainz und Tübingen. 1992 wurde er mit der Arbeit Prinzipienfindung bei Aristoteles. Methoden und erkenntnistheoretische Grundlagen promoviert. 1996 erfolgte die Habilitation mit der Arbeit Die Argonautika des Apollonios von Rhodos. Untersuchungen zum Problem der einheitlichen Konzeption des Inhalts . Er ist seit 2003 Ordentlicher Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Universität Münster. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der antiken Philosophie, aber auch der griechischen, vor allem der hellenistischen Literatur. Er betreut seit dem Tod von Matthias Baltes (2003) das Forschungsprojekt 'Der Platonismus in der Antike', ist in den letzten Jahren jedoch zunehmend auch in interdisziplinäre Forschungen eingebunden, was u.a. in der 2010 unter seiner Leitung erfolgten Gründung der Graduate School 'European Classics' zum Ausdruck kommt.
ISBN der Reihe (Platonismus in der Antike): 978-3-7728-0358-1Die vorliegende Quellensammlung beleuchtet die Geschichte des antiken Platonismus von etwa 70 v. Chr. bis 250 n. Chr. Erstmals werden diese wichtigen Zeugnisse der abendländischen Kultur als großes Ganzes vorgestellt. Den Texten schließt sich eine Übersetzung sowie ein umfangreicher Kommentar an, der das Material in erklärender Analyse zugänglich macht. Die auf acht Bände angelegte Sammlung ist nach Bausteinen, d.h. nach Gruppen von Texten zu einem bestimmten Begriff oder Thema, gegliedert. Ein ausführliches Literaturverzeichnis in jedem Band rundet die benutzerfreundliche Ausgabe ab.
Wolfram Brinker: Anthropologische Grundlagen der platonischen Ethik: das Selbst des MenschenFriedemann Drews: Psychologische Grundlagen der platonischen Ethik: psychische Struktur und psychische Aktmöglichkeiten als Voraussetzungen menschlichen Strebens und HandelnsMatthias Perkams: Platonische Handlungstheorie: die Erklärung menschlichen HandelnsFilip Karfík: Das Streben nach Gütern bzw. dem Guten als Motivation menschlicher Handlung im PlatonismusIrmgard Männlein-Robert: Die Angleichung an Gott ( mi s th ) als höchstes Ziel und Vollendung der Seele im MittelplatonismusWalter Mesch: Die Tugenden ( ) als vollendete Aktmöglichkeiten der Seele im PlatonismusAlessandro Linguiti: Die Hierarchie der Tugenden im NeuplatonismusChristian Tornau: Die platonische Lehre von Tugend und Glück: zur Autarkie derFranco Ferrari: Die Lehrbarkeit der Tugend ( ) im PlatonismusMichele Abbate: Der platonische Weg zum Ziel: Aufstieg als ReinigungChristian Pietsch: Freiheit oder Determination durch Schicksal und Providenz: zur platonischen Begründung freien menschlichen HandelnsAndrew Smith: Die Materie als negative Determinante menschlichen Handelns im PlatonismusChristoph Helmig: Die Hilfe der Götter: Ethik und Religion im antiken PlatonismusBenedikt Strobel: Zur Rolle der aristotelischen Ethik im PlatonismusJörn Müller; Der Einfluß der Stoa auf die Ethik des Platonismus: menschliche Entscheidungsfreiheit als rationale Selbstbestimmung zum GutenMichael Erler: Zur Bedeutung des Epikureismus für die platonische EthikMichele Abbate: Zum Zusammenhang von Ethik und Theologie in der platonischen TraditionDominic J. O'Meara: Politisches Denken in der platonischen Philosophie der Kaiserzeit
The 'Ethik' (Ethics) concludes the systematic presentation of the content and themes of Platonism in imperial times. In this form it is not only a desideratum of research on Platonism but also satisfies the growing interest shown in questions of ethics within and outside of this academic discipline. Numerous internationally renowned scholars present all the fundamental aspects of Plato's ethics in 20 key elements. Their goal is to show the systemic context of the individual ethical problem areas within the framework of Plato's ethics as a whole on the one hand and on the other hand to show the historical genesis of Platonic solutions and their incorporation in their context in the history of thought.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.