Ana Mendieta

Traces. Hrsg.: Museum der Moderne Salzburg. Ausstellung: Hayward Gallery, London, 2013; Museum der Moderne Salzburg, 2014
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1332 g
Format:
272x223x26 mm
Beschreibung:

Eine umfangreiche Anthologie mit Briefen, Fotodokumenten und Zeichnungen der Künstlerin sowie Karten ihrer Reisen, Ausstellungsverzeichnis und Inspirationsquellen
During her short career, Ana Mendieta (1948-1985) produced a provocative and radically inventive oeuvre. Using her own body and elemental materials such as blood, fire, earth, or water, Mendieta created visceral performances and ephemeral "earth-body works" exploring life, death, rebirth, and spiritual transformation. Born in Cuba but sent to America as a child, much of her art expresses the pain and rupture of cultural displacement and exile. Her images are compelling, mysterious, and poetic. In some, the outline of her body is consumed by gunpowder, fireworks, or advancing waves; deities appear to be painted in sand, carved into stone, or drawn in earth. Besides drawings, photography, and works on film, the volume features writings and original documents by the artist that are being published for the first time. Exhibition schedule: Hayward Gallery, London, September 24-December 12, 2013 | Museum der Moderne, Salzburg, March 29-July 6, 2014
Voller Einfallsreichtum und Provokationslust schuf Ana Mendieta (1948 1985) während ihres kurzen Lebens ein innovatives und radikales Werk, in dem sie ihren Körper mit elementaren Stofflichkeiten wie Blut, Feuer, Erde oder Wasser verband und in Performances zu organischen Skulpturen formte. Leben, Tod, Wiedergeburt und spirituelle Wandlung sind zentrale Sujets im Schaffen der Künstlerin, die, in Kuba geboren, früh nach Amerika geschickt, an den Brüchen des Exildaseins und kultureller Heimatlosigkeit litt. Ihre "earth-body works" sind von mysteriös-poetischer Anmutung. In der Symbiose mit der Natur wird ihr Körper zur gespenstischen Silhouette aus tobenden Flammen oder schäumenden Wellen. Gottheiten erscheinen in Sand gemalt, auf Stein geritzt oder in Erde gezeichnet. Neben Zeichnungen, Foto- und Filmarbeiten werden erstmals Schriften und Originaldokumente der Künstlerin veröffentlicht.
Ausstellung: Hayward Gallery, London 24.9. 15.12.2013 Museum der Moderne Salzburg 29.3. 6.7.2014

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.