Emil Nolde

In Glut und Farbe
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1890 g
Format:
296x239x32 mm
Beschreibung:

Koja, Stephan
Stephan Koja ist seit 2016 Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Zuvor war er als Kurator der Sammlungen des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne an der Österreichischen Galerie Belvedere tätig. Koja ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen , u. a. zu Lovis Corinth, Gustav Klimt, Claude Monet und Auguste Rodin.
Ring, Christian
Christian Ring ist seit September 2013 Direktor der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde. Zuvor war er nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Kassel und Bonn als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Hamburger Kunsthalle und das Museum Giersch in Frankfurt a. M. tätig. 2009 promovierte er über "Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle".
Emil Nolde gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus. Das Katalogbuch zeigt zentrale Werke aus seinem reichen uvre, darunter Landschaften, Meer- und Wolkenbilder, Grafiken, Impressionen von seiner Südseereise, religiöse Bilder und Szenen aus dem Berliner Nachtleben. Ein Schwerpunkt ist das Alterswerk der "Ungemalten Bilder".
Emil Nolde gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus. Das Katalogbuch zeigt zentrale Werke aus seinem reichen Œuvre, darunter Landschaften, Meer- und Wolkenbilder, Grafiken, Impressionen von seiner Südseereise, religiöse Bilder und Szenen aus dem Berliner Nachtleben. Ein Schwerpunkt ist das Alterswerk der "Ungemalten Bilder".

Emil Nolde fand erst spät und weitgehend eigenständig zur Kunst und zu seiner individuellen Ausdrucksweise. Von Anbeginn war sein Einsatz der Farbe zentrales Merkmal seiner Arbeiten. Nolde begann sein künstlerisches Schaffen mit dem Aquarell, das zeitweise sein einziges Ausdrucksmittel war. Stets war er um eine möglichst direkte Bildsprache bemüht. Während des Malverbots, das 1941 mit dem Ausschluss aus der Reichskammer der bildenden Künste über Nolde verhängt wurde, entstand im Geheimen das immense Alterswerk der "Ungemalten Bilder":

Über 1300 kleinformatige Aquarelle und Gouachen mit meist fantastischen Darstellungen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.