Lebensphase Alter

Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783779926030
Veröffentl:
2013
Erscheinungsdatum:
28.01.2013
Seiten:
402
Autor:
Gertrud Backes
Gewicht:
649 g
Format:
227x149x28 mm
Serie:
Grundlagentexte Soziologie
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Gertrud M. Backes ist Inhaberin des Lehrstuhls Alter(n) und Gesellschaft sowie Leiterin des gleichnamigen Zentrums an der Universität Vechta.PD Dr. Wolfgang Clemens ist am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin tätig.
1.Einleitung
2.Die Altersphase im menschlichen Lebenslauf
2.1Was ist das"Alter"- eine oder mehrere Lebensphasen?
2.2Historische Entwicklung: Die Differenzierung der Lebensphase Alter
2.3Die demographische"Revolution"- Zur Entwicklung von Altersstrukturen und Altersgruppen
2.3.1Langfristige Entwicklungstendenzen der Altersstruktur
2.3.2Zusammensetzung der Altersbevölkerung
2.3.3Zukünftig zu erwartende Entwicklung der Lebensphase Alter
2.3.4Gesellschaftliche Auswirkungen der veränderten Altersstruktur
2.4Soziale Kriterien zur Abgrenzung der Lebensphase Alter
2.4.1Gesellschaftliche Bestimmungsfaktoren für Alter
2.4.2Altersbilder
2.4.3Berufliche Ausgliederung in Rente oder Pension
2.4.4Familiäre und partnerschaftliche Veränderungen
2.4.5Veränderungen sozialer und generationaler Beziehungen
2.5Lebens(ver-)lauf und Lebensphase Alter
2.6Alter(n), soziale Ungleichheit und Geschlecht
2.6.1Soziale Ungleichheit im Alter
2.6.2Das Alter ist weiblich: Auswirkungen
2.7Körperliche und psychische Alternsprozesse
2.7.1Biologisch-körperliche Veränderungen
2.7.2Psychische Leistungsfähigkeit und Veränderungen im Alter
2.8Hochaltrigkeit
2.9Lebenserwartung, Krankheiten im Alter und Todesursachen
2.9.1Lebenserwartung
2.9.2Krankheiten im Alter (Morbidität)
2.9.3Todesursachen (Mortalität)
2.9.4Zusammenfassung
2.10Alter als eigenständige Lebensphase? Zur Variabilität des Alters
3.Theoretische Konzepte zur Analyse der Lebensphase Alter
3.1Gerontologie als Alter(n)ssozialwissenschaft und Theorien der Alter(n)ssoziologie im Überblick
3.2Aktivitäts-, Disengagement- und Kontinuitätsthesen: Lebensalter als gesellschaftliches und individuelles Strukturprinzip
3.2.1Aktivitäts- oder Ausgliederungsthese
3.2.2Disengagementansatz
3.2.3Kontinuitätsthese
3.2.4Gesamteinschätzung von Aktivitäts-, Disengagement- und Kontinuitätsansatz
Wie keine andere Lebensphase ist Alter in den letzten Jahrzehnten einem tief greifenden Strukturwandel unterworfen. Alter(n) wird durch körperliche, psychische, soziale und gesellschaftliche Bedingungen geprägt. Die Entwicklung von Persönlichkeit und Kompetenz bestimmen diese Lebensphase ebenso wie die sozialstrukturell bedingten Interaktionsprozesse, die soziale Lage und die gesellschaftlichen Rahmen- und Entwicklungsbedingungen. Im vorliegenden Band wird Alter(n) in seiner multidimensional angelegten Grundstruktur aus sozialgerontologischer Perspektive erfasst. Es werden soziologische, sozialpolitische, sozialpsychologische und sozialpädagogische Aspekte des Alter(n)s im Zusammenhang thematisiert, außerdem institutionelle und sozialrechtliche Aspekte der Altenhilfe berücksichtigt. Grundlage der Darstellung ist eine soziologische Analyse des Alter(n)s. Damit wird eine systemische Gesamtperspektive gewonnen, die die gesellschaftlichen, sozialen, institutionellen, interaktiven und individuellen Elemente des Alter(n)s integriert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.