ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Heft 4

Soziales Lernen und Bildung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783781525146
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
15.06.2022
Seiten:
185
Autor:
Stephan Gingelmaier
Gewicht:
316 g
Format:
232x163x12 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Soziales Lernen und Bildung Die vierte Ausgabe der ESE erscheint in politisch und gesellschaftlich unsicheren Zeiten. Während etwa das Coronavirus nach wie vor den Alltag beeinträchtigt, wird gleichzeitig ein Angriffskrieg in Europa geführt, regionale Klimakatastrophen und Verteilungskämpfe drohen an vielen Orten. Die aktuelle Lage der Polykrisen wirkt insbesondere in die Bildungslandschaft und speziell auf das Fach, das diese Zeitschrift repräsentiert, ein.
Editorial der Herausgebenden ............................................................................... 7Stephan Gingelmaier, Birgit Herz, Lars Dietrich, Pierre-Carl Link,Susanne Jurkowski, Felix Piegsda und Janet LangerI Originalia ................................................................................................................ 11Beratung im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen:Kernelemente eines VerständnissesJanna Rühl, Stephanie Blatz, Pascal Schreier und Roland Stein ........................................12Bildung zwischen der zweckrationalen Logik des Marktes und der Logikdes Unbewussten - wie wird ein sonderpädagogisch-psychoanalytischerBildungsbegriff greifbar?Robert Langnickel ..........................................................................................................28Die Bedeutung sozial-emotionalen Lernens für die Entwicklung von Kindernund Jugendlichen - Perspektiven auf unterrichtliche Förderansätze undPädagog:innenkompetenzenFelix Piegsda und Susanne Jurkowski ..............................................................................44II Tagungsbeiträge ................................................................................................... 57Soziale Lernerfahrungen im Gefährdungsbereich Vernachlässigung -eine kinderschutzsensible und bindungstheoretische Perspektive auf LehrkräfteKristin Balbach .............................................................................................................58Bildung in geschlossenen Institutionen -Überlegungen zu sinnstiftenden und anschlussfähigen Bildungsangebotenfür junge MenschenAnnika Krause, Ulrike Fickler-Stang, Stephanie Blatz und Sophie C. Holtmann ...............70Auswirkungen der Corona-Schulschließungen auf Schüler:innenmit und ohne Förderbedarf ESE (COFESE)Désirée Laubenstein und David Scheer ............................................................................82"Seiner selbst mächtig zu bleiben" (Adorno) -Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen EntwicklungKonturen eines konstellativen BildungsbegriffsPierre-Carl Link ............................................................................................................96Vornamen beeinflussen Verhaltensurteile -Eine experimentelle Studie zu Beurteilungsfehlernin der Einschätzung des SozialverhaltensViktoria Pöchmüller, Clemens Hillenbrand und Ute Koglin ...........................................109Das LIFE-Programm - Gemeinsames Soziales Lernenauf verschiedenen Ebenen an Bildungsinstitutionen in El SalvadorChristine Schmalenbach ...............................................................................................120Die Analyse mit der ICF-CY -Hilfsmittel für einen multifaktoriellen Zugang zur Planungdes sozial-emotionalen Lernens?Liliana Tönnissen und Dennis Christian Hövel .............................................................132III Theorie und Praxis .......................................................................................... 143BLEIB AUF GRÜN! - Praxisbericht zum Einsatz eines Spielszur Psychoedukation mit dem Fokus auf sozial-emotionalem Lernenin Anlehnung an die Polyvagal-TheorieBarbara Strumann und Stefanie Roos............................................................................144IV Buchbesprechungen ....................................................................................... 153Rezension zu Baumann, M., Bolz, T. und Albers, V. (2021):Verstehende Diagnostik in der Pädagogik.Verstörenden Verhaltensweisen begegnen. Weinheim, Basel: BeltzPierre-Carl Link ..........................................................................................................154Rezension zu Langnickel, R. (2021): Prolegomena zur Pädagogikdes gespaltenen Subjekts. Ein notwendiger RISS in der Sonderpädagogik.Opladen, Berlin, Toronto: Barbara BudrichThomas Müller ............................................................................................................158V Forum: Berichte aus den Ländern ............................................................... 163Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel -das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorischeEntwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschulefür Heilpädagogik (HfH) in ZürichDennis Christian Hövel, Pierre-Carl Link, Claudia Schellenbergund Olivia Gasser-Haas ...............................................................................................164VI Neues aus dem Fach (Zeitraum 2021 - Frühjahr 2022) ..................... 174VII Mitwirkende .................................................................................................... 178
Die wissenschaftliche Jahreszeitschrift ESE will Inhalte und aktuelle Entwicklungen des Faches Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Padagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstorungen einer breiten Offentlichkeit zuganglich machen. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz ihrer Themen dient sie dem kritischen fachlichen Austausch, der Dokumentation der Jahrestagungen und als Informationsplattform der (Bildungs)Politik. Soziales Lernen und Bildung Die vierte Ausgabe der ESE erscheint in politisch und gesellschaftlich unsicheren Zeiten. Während etwa das Coronavirus nach wie vor den Alltag beeinträchtigt, wird gleichzeitig ein Angriffskrieg in Europa geführt, regionale Klimakatastrophen und Verteilungskämpfe drohen an vielen Orten. Die aktuelle Lage der Polykrisen wirkt insbesondere in die Bildungslandschaft und speziell auf das Fach, das diese Zeitschrift repräsentiert, ein. Bei vielen Kindern und Jugendlichen trifft dies auf eine Situation, die oftmals davor schon im Ausnahmezustand war. Die Notwendigkeit und Herausforderung, auch für das Erleben der Kinder und Jugendlichen zu sensibilisieren und Möglichkeiten der Unterstützung zu intensivieren, sind deswegen evident. Die ESE IV greift diese Überlegungen zur Verankerung sozialen Lernens auf und umfasst Beiträge, die die psychosozialen Belastungen von Kindern und Jugendlichen aufzeigen und die akuten Handlungsnotwendigkeiten eindeutig benennen. Die Beiträge sensibilisieren für aktuelle Problemlagen und werfen dabei gleichzeitig gesellschaftskritische Fragen zum Thema soziales Lernen, Bildung und zum Bildungsverständnis auf.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.