Die astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
214 g
Format:
245x170x6 mm
Beschreibung:

ZUR EINFÜHRUNG 3 ZEITMESSUNG UND ERSTE MITTELALTERLICHE RÄDERUHREN: Jahr - Monat - Tag 4 - - Temporal- und Äquinoktialstunden 5 - - Zeitmesser von der Antike bis ins Mittelalter 6 - - Die ersten gehemmten "Räderuhren" 6 - - Die Spindel-Waag-Hemmung 7 - - Zum Wandel des Zeitbewusstseins vom 13.bis zum 15. Jahrhundert: Die Funktion bestimmt die Form 7 DIE FRÜHEN ASTRONOMISCHEN UHREN: Die frühen astronomischen Uhren 8 - - Die "Ostsee-Uhrenfamilie" 9 AUS DER GESCHICHTE DER STADT ROSTOCK UND DER PFARRKIRCHE ST. MARIEN: Rostock im Mittelalter 13 - - Die Pfarrei St. Marien im Mittelalter 14 - -Die "Kirchenfabrik": Bau-Behörde der Pfarrei 15 - -Die Marientiden-Bruderschaft: ein Herren-Kaland 16 - - Zur Baugeschichte der Rostocker Marienkirche 16.ZUR GESCHICHTE DER ROSTOCKER SCHAU-UHR: Die Glocken 17 - - Die Uhr im Rostocker Kämmereibuch von 1379/80 19 - -Der Uhrmacher Nikolaus Lilienfeld 20 - - Mittelalterliche Uhren-Topographie Rostocks 22 - -Die heutige Uhr in St. Marien 22 - - Der Ablaß von 1472 23 - - War Hans Düringer in Rostock tätig? 24 - -Die Rostocker Uhr in nachmittelalterlicher Zeit 26.BESCHREIBUNG DER ROSTOCKER ASTRONOMISCHEN UHR: 26 - -Die Rostocker Uhr besaß eine Anzeige auch nach Westen 27 - -Die heutigen Anzeigen der Rostocker Uhr 27 - - Das Rostocker Zeitzifferblatt 28 - - Zur Geschichte von Tierkreisbildern und Monatsbildern 28 - - Die zwei Rostocker Tierkreise 30 - -Die Rostocker Monatsbilder 32 - - Die Anzeigen des Rostocker Zeitzifferblatts 36 - - Die Rostocker Evangelistensymbole 38 - - Das Rostocker Kalendarium 40 - - Die Rostocker vier Astronomen 40 - - Der "Kalendermann" 42 - - Die Beschriftung der Kalenderscheibe 43 - - Die Anzeigen des Kalendariums 44 - - Der Aufsatz und der Rahmen 47 - - Die Werke 53.ANHANG: Der Ablasstext von 1472, lateinisch 60 - -LITERATURHINWEISE 60 - - ENGLISH summary 62.
Die älteste noch funktionierende Uhr mit Analog-Anzeige sowohl gleichlanger Stunden als auch der astronomischen Daten steht in der Marienkirche zu Rostock (Werk von 1474). Das Buch erläutert nicht nur, wie ihre kunstvoll gestalteten Anzeigen abgelesen werden und erklärt nicht nur ihre Konstruktion. Es schildert auch die Bedeutung, die dieses High-Tech-Unternehmen für Glauben, Denken und Wirtschaften der Menschen im Mittelalter hatte. Diese erweiterte Neuausgabe teilt zahlreiche neue Forschungsergebnisse mit.Die älteste noch funktionierende Uhr mit Analog-Anzeige sowohl gleichlanger Stunden als auch der astronomischen Daten steht in der Marienkirche zu Rostock (Werk von 1474). Das Buch erläutert nicht nur, wie ihre kunstvoll gestalteten Anzeigen abgelesen werden und erklärt nicht nur ihre Konstruktion. Es schildert auch die Bedeutung, die dieses High-Tech-Unternehmen für Glauben, Denken und Wirtschaften der Menschen im Mittelalter hatte. Diese erweiterte Neuausgabe teilt zahlreiche neue Forschungsergebnisse mit. Diese Auflage bietet auch ein English Summary.Dargestellt wird auch die religiöse Bedeutung astronomischer Uhren und die theologische Dimension der Zeit im Mittelalter. Überdies etablierte Wolfgang Erdmann hier die "Ostsee-Uhrenfamilie" astronomischer Uhren des Spätmittelalters und zeigt die Bedeutung des Uhrmachers Nikolaus Lilienfeld, der die Stralsunder Uhr baute und auch die Vorgängerin der jetzigen Rostocker Uhr.Uhrenbau im Mittelalter - High-Tech-Unternehmen auch insofern, als damit Mentalitäts-Umbrüche verbunden waren: Rostock besitzt die älteste noch funktionierende astronomische Uhr, welche - neben vielem anderem - die "neue Zeit" vollständig analog anzeigt, nämlich gleich lange Stunden im Verhältnis zu den astronomischen Anzeigen, im Unterschied zu den seit der Antike gebräuchlichen "Temporal-Stunden", die je nach Jahreszeit unterschiedlich lang waren. Damit war z. B. die Zeit-Meßbarkeit wieder auf eine Basis gestellt, die den Interessen der arbeitsteiligen Gesellschaft, den Kaufleuten, Seefahrern und Werkstätten besser entsprach, als die auf den Gebetsrhythmus von Klerikern abgestellte "alte" Zeiteinteilung.Prof. Dr. Manfred Schukowski, Rostock, erklärt nicht nur, wie die multifunktionalen Anzeigen der astronomischen Uhr in Rostock abgelesen werden. Er beschreibt auch die Konstruktion der Uhr, nicht ohne die astronomischen Erkenntnisse und die technischen Erfindungen (insbesondere beim Problem der Hemmung) zu schildern, an denen jahrhundertlang geknobelt worden war.Der Mediävist Wolfgang Erdmann vergleicht die Uhr mit anderen mittelalterlichen Uhren, darunter denen in Lübeck, Lund, Wismar, Stendal, Doberan, Stralsund und Danzig, und verdeutlicht damit den Stellenwert der Rostocker Uhr als eines neuen Typs in der Uhren- und "Zeit"- Geschichte. Erdmann untersucht auch die Frage nach den Auftraggebern - die u. a. mit der Rostocker Universität in Verbindung standen -, die Finanzierung und die Frage, warum die Uhr genau an dieser und keiner anderen Stelle in der Marienkirche aufgestellt wurde, ferner die Frage, wer der Uhrmacher war. In Verbindung damit klärt er sowohl die Bedeutung dieser Uhr für die Menschen im Mittelalter im liturgisch-kultischen Bereich wie auch Aspekte der Geistes-, Wissenschafts- und Kunstgeschichte dieser Uhr.Dr. Kristina Hegner, Kunsthistorikerin am Staatlichen Museum Schwerin, beschreibt die mittelalterlichen Figuren an der Uhr.Die - entgegen früherer Meinung - schon 1379/80 errichtete und 1472/74 grundlegend modernisierte Uhr, die 1641/42 sowie 1710 renoviert und z. T. erweitert wurde, wird im Bildteil des Bandes mit ihrem Uhren- und Kalendariumszifferblatt, Stundenschlag- und Musikwerk, Figurenumlauf, astronomischen und astrologischen Anzeigen ebenso vorgestellt wie mit ihren wichtigsten technischen Elementen.Diese Auflage wurde von 48 auf 64 Seiten erweitert und zeigt mehr technische Bilder und auch mehr Figuren sowohl des Figurenumlaufs als auch der Uhr- und Kalender-Scheiben; zahlreiche neue Forschungsergebnisse werden mitgeteilt, besonders bemerkenswert sind dendrologische Datierungen und Erkenntnisse zur Uhrenglocke von 1379.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.