Zwischen Himmel & Erde, m. Audio-CD

Mozarts geistliche Musik. Begleitband zur Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg vom 8. April - 5.November 2006
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1410 g
Format:
28.00x22.20x2.30 cm
Beschreibung:

Armin Kircher ist Kirchenmusikdirektor der Erzdiözese Salzburg.
Peter K. Kellers Schreiben, Komponieren und Singen zeichnet die Liebe aus. In seinem "Institut für Persönlichkeitsentfaltung" wirkt er auch als Lebensberater, hält Workshops und erteilt Einzelunterricht zu den Themen, die er in seinen Büchern behandelt. Es gelingt ihm stets, schwierige Zusammenhänge einfach und humorvoll darzustellen, die Menschen zu begeistern und sie zum Handeln anzuregen.
Die Kirchenmusik nimmt im Schaffen Wolfgang Amadeus Mozarts einen wichtigen Platz ein: Als salzburgischer Konzertmeister und Hoforganist stand Mozart im kirchlichen Dienst und spielte und komponierte regelmäßig für den Erzbischof. Die Sonderausstellung des Dommuseums zum Mozartjahr 2006 beschäftigt sich mit der religiösen Lebenswelt der Zeit, Mozarts geistlichen Kompositionen sowie den inneren und äußeren Konflikten, die er als Hofbediensteter, Künstler und Mensch austrug

Der umfassende Begleitband zur Ausstellung enthält über 20 Beiträge zu Mozarts Kirchenmusik, zu seiner Religiosität, zur liturgischen Praxis im Salzburg des 18. Jahrhunderts und zum kürzlich entdeckten - und umstrittenen - Berliner Mozartporträt.

Reich illustriert und mit detaillierten Beschreibungen präsentiert der Band hochwertige Ausstellungsexponate aus über 20 Museen, Bibliotheken, Archiven und Privatsammlungen, die in Salzburg gezeigt werden. In Interviews und Essays äußern sich bekannte Persönlichkeiten aus Musik, Wissenschaft, Politik und Religion - darunter Papst Benedikt XVI. und der Dirigent Nikolaus Harnoncourt - über das Thema "Glaube und Musik" sowie über ihre Beziehung zu Mozart und seinem Werk.

Dem Begleitband ist eine Audio-CD mit Aufnahmen beigegeben, die Mozarts kirchenmusikalische Entwicklung von der Kindheit bis hin zu seinem letzten Werk, dem "unvollendeten Requiem", aufzeigen. Ergänzend dazu sind Passagen aus Briefen sowie aus zeitgenössischen Berichten zu hören.
Die Kirchenmusik nimmt im Schaffen Wolfgang Amadeus Mozarts einen wichtigen Platz ein: Als salzburgischer Konzertmeister und Hoforganist stand Mozart im kirchlichen Dienst und spielte und komponierte regelmäßig für den Erzbischof. Die Sonderausstellung des Dommuseums zum Mozartjahr 2006 beschäftigt sich mit der religiösen Lebenswelt der Zeit, Mozarts geistlichen Kompositionen sowie den inneren und äußeren Konflikten, die er als Hofbediensteter, Künstler und Mensch austrug.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.