Nierenbiopsie

Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
170 g
Format:
235x155x35 mm
Beschreibung:

1. Historie der Nierenbiopsie.- 2. Indikationen zur Nierenbiopsie.- 2.1. Glomerulonephritis.- 2.2. Oligosymptomatische Nierenerkrankungen.- 2.3. Nephrotisches Syndrom.- 2.4. Akute renale Insuffizienz.- 2.5. Systemerkrankungen.- 2.6. Renale Symptome während der Gravidität.- 2.7. Hypertonie.- 2.8. Amyloidose.- 2.9. Nephrokalzinose.- 2.10. Seltenere Nierenerkrankungen.- 2.11. Pyelonephritis und interstitielle Nephritis.- 2.12. Zustand nach Nierentransplantation.- 3. Kontraindikationen.- 3.1. Endstadium der Urämie und Anurie.- 3.2. Hypertonie und fortgeschrittene Arteriosklerose.- 3.3. Schrumpfnieren.- 3.4. Hydronephrose, Pyonophrose und perinephritischer Abzess.- 3.5. Anomalien der Nieren und der großen Gefäße.- 3.6. Pyelonephritis und Tuberkulose.- 3.7. Mangelnde Kooperation des Patienten.- 3.8. Nierencysten und Tumoren.- 3.9. Venöse Stauung der Nieren.- 3.10. Inoperabilität des Patienten.- 3.11. Mangelnde Lokalisierbarkeit der Nieren.- 3.12. Ausgeprägte Anämie und Hypovolämie.- 4. Durchführung der Nierenbiopsie.- 4.1. Notwendige Voruntersuchungen.- 4.2. Vorbereitung des Patienten.- 4.3. Lagerung des Patienten.- 4.4. Lokalisation der Nieren nach dem Röntgenbild.- 4.5. Topographie des unteren Nierenpols.- 4.6. Lokalisation der Niere mit der Suchnadel.- 4.7. Die Punktion.- 4.8. Verschiedene. Punktionstechniken.- 4.9. Nachsorge nach der Punktion.- 5. Wertigkeit der Nierenbiopsie.- 5.1. Histologische Beurteilung.- 5.2. Erfolgsaussichten der perkutanen Nierenbiopsie.- 5.3. Faktoren, die den Biopsieerfolg beeinflussen.- 5.4. Effektivität der perkutanen Nierenbiopsie.- 6. Mögliche Komplikationen nach perkutaner Nierenbiopsie.- 6.1. Morphologische und funktionelle Folgen nach komplikationsloser Nierenbiopsie.- 6.2. Häufigkeit, Bedeutung und Behandlung vonKomplikationen.- a. Mikrohämaturie.- 6.3. Abhängigkeit der Komplikationen von prädisponierenden Faktoren.- 6.4. Langzeitbeobachtungen nach perkutaner Nierenbiopsie.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literaturverzeichnis.
Nach Einfiihrung einer neuen diagnostischen Methode in die Klinik kann hiiufig erst nach vielen Jahren Uber die Wertigkeit des Verfahrens geurteilt werden. Dies trifft in hohem Ma~e fUr die perkutane Nierenbiopsie zu Anderungen der Punktionstechnik und die VerOffentlichung von Einzelergebnissen und Komplikationen haben die Indikationsstellung wesentlich beeinflu~t. In der vorliegenden Abhandlung soll die Stellung der Nierenbiopsie bei der Dia gnostik von Nieren-und Hochdruckkrankheiten nach fast 25-jiihriger Erfahrung dar gestellt werden. Zur Uberpriifung dieser diagnostischen Methode war eine moglichst vollstiindige Literaturiibersicht sowie die Auswertung eigener Ergebnisse erforderlich. Umfangreiche praktische Hinweise sollen der Verbesserung der Technik sowie der Erkennung, Beurteilung und Therapie moglicher Komplikationen dienen. Die Auswertung der eigenen Ergebnisse gibt Hinweise auf den Wert und die Grenzen der diagnostischen Nierenbiopsie und erleichtert somit die Indikations stellung. FUr ihre Grundlage dieser Arbeit ist meine Habilitationsschrift von 1976 gewesen. UnterstUtzung und Beratung bin ich Herrn Prof. Dr. fl. J. l)engler und Herrn Prof. Dr. W. Vahlensieck zu Dank verpflichtet. Mein Dank gilt ferner Frau Dr. G. Tfilden brandt fUr die statistische Aufbereitung der umfangreichen Daten. Der Uberwiegende Anteil der Nierengewebszylinder wurde dankenswerterweise von Herrn Prof. Dr. A. Bohle beurteilt. Bonn, Juni 1979 U. Frotscher VII INHALT V Zweck und Ziel der Sammlung ..... . VI Vorwort ............... . Historie der Nierenbiopsie ... 1.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.