Mobilität und Epilepsie

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
302 g
Format:
23.50x15.50x0.00 cm
Beschreibung:

Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Sie betreffen mit einer Prävalenz von einem Prozent einen recht hohen Anteil der Bevölkerung. Epilepsien sind nicht nur unmittelbar durch die Anfälle von Bedeutung, sie sind es auch mittelbar, weil sie Probleme und erhebliche Einschränkungen im Alltag der Betroffenen mit sich bringen können. Dies betrifft insbesondere die Fahrtauglichkeit und ihre psychosozialen Folgen. Mit zunehmender Mobilität und Reisetätigkeit gewinnen die speziellen Risiken, der an Epilepsie erkrankten Menschen, Bedeutung für die Aufklärung durch den behandelnden Arzt. Dazu gehören insbesondere Reisesicherheit, Sport und Impfung. Diese Monographie bietet hierzu wesentliche Fakten und gibt Ratschläge für die individuelle Beratung von Patienten.
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Sie betreffen mit einer Prävalenz von einem Prozent einen recht hohen Anteil der Bevölkerung. Epilepsien sind nicht nur unmittelbar durch die Anfälle von Bedeutung, sie sind es auch mittelbar, weil sie Probleme und erhebliche Einschränkungen im Alltag der Betroffenen mit sich bringen können. Dies betrifft insbesondere die Fahrtauglichkeit und ihre psychosozialen Folgen. Mit zunehmender Mobilität und Reisetätigkeit gewinnen die speziellen Risiken, der an Epilepsie erkrankten Menschen, Bedeutung für die Aufklärung durch den behandelnden Arzt. Dazu gehören insbesondere Reisesicherheit, Sport und Impfung. Diese Monographie bietet hierzu wesentliche Fakten und gibt Ratschläge für die individuelle Beratung von Patienten.
Kraftfahrtauglichkeit. Praktische Aspekte. Der erste epileptische Anfall. Kraftfahrtauglichkeit bei Synkopen.- Flugtauglichkeit.- Bahnreise.- Busreise.- Reisebestimmungen bei Auslandsreisen.- Reisekrankheit, Jetlag und Einnahme der Antiepileptika.- Reiseimpfung.- Malariaprophylaxe.- Reiseempfehlungen.
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems und betreffen mit einer Prävalenz von 1% einen recht hohen Teil der Bevölkerung. Epilepsien sind nicht nur unmittelbar durch die Anfälle von Bedeutung, sie sind es auch mittelbar, weil sie Probleme im Alltag des Kranken mit sich bringen können, die für den Betroffenen eine erhebliche Einschränkung bedeuten. Dies betrifft insbesondere die Fahrtauglichkeit und ihre psychosozialen Folgen. Mit der zunehmenden Mobilität und Reisetätigkeit gewinnen die speziellen Risiken der an Epilepsie erkrankten Menschen Bedeutung für die Aufklärung durch den behandelnden Arzt. Dazu gehören insbesondere Reisesicherheit, Sport und Impfung.
Diese Monographie bietet hierzu die wesentlichen Fakten und gibt Ratschläge für die individuelle Beratung des Patienten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.